180101 SE Theorie und Empirie II (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese Lehrveranstaltung hat sowohl Vor-Ort- als auch Online-Bestandteile.
ACHTUNG:• Bitte beachten Sie, dass einzelne Termine Doppeleinheiten mit abweichenden Zeiten sind.
• Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie den Termin der Posterpräsentation am Do 23.01.2025 11.30-14.45 (LV-übergreifende Abhaltung) wahrnehmen können, da dies ein sehr wichtiger Abschlusstermin ist.DO 06.03.2025 16.45-20.00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock: "Kickoff"
• Vorbesprechung & Infos zum Ablauf
• Themen- & Team-Einteilung
• Input Hypothesen & Qualitätskriterien
• Input Team-KurzkonzeptDO 20.03.2025 16.45-20.00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock: "SosciSurvey & Teamarbeit"
• Besprechung erster Entwürfe Ihrer Hypothesen
• Input Programmierung OnlinefragebogenAsynchrone Arbeitsphase: "Finalisierung Hypothesen & Messinstrumente"
• Finalisierung Ihrer Hypothesen
• Finalisierung/Abgabe Ihres Team-Kurzkonzepts
• Finalisierung der Aufgaben zur Programmierung eines OnlinefragebogensDO 03.04.2025 16.45-18.15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock: "Sprechstunde"
• Sprechstunde nach Vereinbarung vor Ort oder online
• Möglichkeit, live letzte Fragen zu klären (Hypothesen, Fragebogen, etc.)
• Datenerhebung nach expliziter Freigabe durch LV-LeitungAsynchrone Arbeitsphase: "Datenerhebung"
• Datenerhebung: aktive Rekrutierung von Teilnehmer*innen
• Auseinandersetzung mit methodischen Inhalten (Moodle des Begleittutoriums)DO 10.04.2025 - Bereitstellung aufgezeichneter Inhalte
• Input zur Gestaltung/Präsentation wiss. Poster
• Input zur formell richtigen Darstellung/Präsentation von Ergebnissen
• Input zur Erstellung des ForschungsberichtesAsynchrone Arbeitsphase: "Auswertung"
• Auseinandersetzung mit Inhalten zur Statistik/Auswertung
• Aufbereitung/Abgabe des aufbereiteten Datensatzes
• tutorielle Sprechstunde zur Datenaufbereitung
• selbstständige Schritte zur Auswertung der Daten
• Vorbereitung der teamspezifischen Auswertungs-PräsentationDO 15.05.2025 16.45-20.00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock: "Teamspezifische Auswertungsbegleitung"
• teambezogene Auswertungsbegleitung nach Vereinbarung vor Ort oder online entweder am 05.12. oder am 12.12.
• Jedes Team präsentiert seine Auswertungen in einem Live-TerminDO 22.05.2025 16.45-20.00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock: "Teamspezifische Auswertungsbegleitung"
• teambezogene Auswertungsbegleitung nach Vereinbarung vor Ort oder online entweder am 05.12. oder am 12.12.
• Jedes Team präsentiert seine Auswertungen in einem Live-TerminDO 05.06.2025 16.45-18.15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock: "Sprechstunde"
• Sprechstunde nach Vereinbarung vor Ort oder online
• Möglichkeit, Fragen zu Posterpräsentation/Abschlussarbeit zu klärenDO 12.06.2025 16.45-20.00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock: "Abschluss-Poster-Session"
• vor Ort oder online (Gather*Town) --> wird zu Semesterbeginn in Absprache mit Studierenden festgelegt
• Jede Person präsentiert das Team-Poster.Zusätzlich gibt es studentische Online-Tutorien/Sprechstunden zu den Themen:
(1) Hypothesen, (2) Rekrutierung/Onlinefragebogen, (3) Statistik/SPSS, (4) Auswertung I/II (verpflichtend), (5) Poster/Bericht
Die Termine können erst zu Beginn des Semesters fixiert werden.ZUSAMMENFASSUNG DER SYNCHRONEN (LIVE-)TERMINE:
DO 06.03.2025_16.45-20.00_Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
DO 20.03.2025_16.45-20.00_Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
DO 03.04.2025_16.45-18.15_Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
DO 15.05.2025_16.45-20.00_Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
DO 22.05.2025_16.45-20.00_Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
DO 05.06.2025_16.45-18.15_Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
DO 12.06.2025_16.45-20.00_Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit und Mitarbeit (individuell & im Team)
• fristgerechte Abgabe (schriftlicher) Teilaufgaben
• Durchführung der Datenerhebung
• Auswertungsreferat (in Form einer wissenschaftlichen Posterpräsentation)
• schriftlicher Forschungsbericht zur durchgeführten UntersuchungDas Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-Tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
• fristgerechte Abgabe (schriftlicher) Teilaufgaben
• Durchführung der Datenerhebung
• Auswertungsreferat (in Form einer wissenschaftlichen Posterpräsentation)
• schriftlicher Forschungsbericht zur durchgeführten UntersuchungDas Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-Tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. 80% Anwesenheit ist notwendig (gilt auch für digitale Termine).Leistungsnachweis (4 Teilnoten):
• Regelmäßige Mitarbeit - 10 Punkte
• fristgerechtes Erbringen der geforderten Teilaufgaben - 25 Punkte
• Präsentation - 25 Punkte
• Abschlussarbeit Forschungsbericht (Team) - 40 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (Sehr Gut): 100–90 Punkte
• 2 (Gut): 89–80 Punkte
• 3 (Befriedigend): 79–70 Punkte
• 4 (Genügend): 69–60 Punkte
• 5 (Nicht Genügend): 59–0 PunkteJede einzelne Teilnote muss für sich positiv (mind. 60% der Punkte) sein.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
• Regelmäßige Mitarbeit - 10 Punkte
• fristgerechtes Erbringen der geforderten Teilaufgaben - 25 Punkte
• Präsentation - 25 Punkte
• Abschlussarbeit Forschungsbericht (Team) - 40 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (Sehr Gut): 100–90 Punkte
• 2 (Gut): 89–80 Punkte
• 3 (Befriedigend): 79–70 Punkte
• 4 (Genügend): 69–60 Punkte
• 5 (Nicht Genügend): 59–0 PunkteJede einzelne Teilnote muss für sich positiv (mind. 60% der Punkte) sein.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV: Alle behandelten Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte des eigenen empirischen Projekts.
Literatur
INHALTLICHE LITERATUR:
• zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)METHODISCHE LITERATUR:
• Heimsch, F., Niederer, R. & Zöfel, P. (2018). Statistik im Klartext. Pearson.
• Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
• Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
• Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. [für Interessierte]
• zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)METHODISCHE LITERATUR:
• Heimsch, F., Niederer, R. & Zöfel, P. (2018). Statistik im Klartext. Pearson.
• Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
• Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
• Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. [für Interessierte]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 09:46
• Inhaltliche Vertiefung in ausgewählten Themen aus Teilgebieten der Psychologie (Anwendung der im „Vertiefungsseminar“ des Bachelorstudiums erworbenen Kompetenzen)
• Untersuchungsarten, Untersuchungsplanung, Methoden der Datenerhebung und -auswertung (aufbauend auf das Bachelorstudiums-Seminar „Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik“ sowie aufbauend auf „Theorie und Empirie I“), und Durchführung, Auswertung sowie Verschriftlichung einer eigenen empirischen Untersuchung.ZIELE ALLGEMEIN:
• Kenntnisse über Ablauf und Methoden der psychologischen Forschung zu erweitern
• Fertigkeiten praktisch zu erwerben und zu erproben (Aufarbeitung der Fachliteratur, Entwicklung von Forschungshypothesen, Durchführung von Untersuchungen, Auswertung von Daten und Diskussion von Befunden)LEHR- UND LERNMETHODEN:
• Selbständige Arbeit in Teams
• Laufendes Feedback (durch Peers und LV-Leitung)
• Begleitendes Tutorium
• Selbststudium
• Diskussionen und Arbeitsgruppen
• Inputs der LV-Leitung / Lehrgespräche
• Schriftliche Abgabe von Teilaufgaben
• Posterpräsentation (inkl. Diskussion)
• Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Team (entspricht einem Forschungsbericht)ABLAUF DER LV:
• Literaturrecherche & -studium
• Ableitung von Fragestellung/Hypothesen
• Operationalisierung (z.B. Auswahl von Messinstrumenten)
• Datenerhebung
• Datenauswertung
• Präsentation der Ergebnisse
• Verfassen eines Forschungsberichts