Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180102 SE Parmenides und Heraklit (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die europäische Philosophie etabliert sich von Anfang an als Auseinandersetzung mit dem Begründungsproblem und erreicht bereits bei Parmenides und Heraklit ein beachtliches methodisches Niveau, was im Seminar durch Analyse der Texte beider Denker herausgearbeitet werden soll. Je besser wir die von Parmenides und Heraklit angebotenen Lösungen verstehen, desto deutlicher erkennen wir sie als heute noch gültige Problemstellungen, an denen philosophisch weiterzuarbeiten wäre.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Elementare Kenntnisse des Altgriechischen (z.B. VO zur griechischen Terminologie aus dem BA-Studium).
Anwesenheit bei den Seminarsitzungen; höchstens zwei mal unentschuldigt Fehlen.
Mitarbeit durch Diskussionsbeiträge und/oder Referat.
Schwerpunkt (70 %) der Beurteilung: Schriftliche Arbeit im Ausmaß von 6000 - 8000 Zeichen.
Eventuell zusätzliches Gespräch nach Abschluss des Semesters.
Anwesenheit bei den Seminarsitzungen; höchstens zwei mal unentschuldigt Fehlen.
Mitarbeit durch Diskussionsbeiträge und/oder Referat.
Schwerpunkt (70 %) der Beurteilung: Schriftliche Arbeit im Ausmaß von 6000 - 8000 Zeichen.
Eventuell zusätzliches Gespräch nach Abschluss des Semesters.
Prüfungsstoff
Die Fragmente von Parmenides und Heraklit.
Literatur
Preiswerteste gedruckte Textausgaben:Parmenides: Über das Sein, Griechisch und Deutsch, Hg. Hans von Steuben, Reclam Universal -Bibliothek 7739, 1986, Euro 6.-Heraklit: Fragmente, Griechisch und Deutsch, Hg. Bruno Snell, De Gruyter,
14. Auflage 2011, Euro 20.-Beides auch enthalten in:Die Vorsokratiker, Griechisch und Deutsch, Ausgewählt, übersetzt und erläutert von
Jaap Mansfeld und Oliver Primavesi, Reclam 2011Sekundärliteratur wird im Seminar thematisiert.
14. Auflage 2011, Euro 20.-Beides auch enthalten in:Die Vorsokratiker, Griechisch und Deutsch, Ausgewählt, übersetzt und erläutert von
Jaap Mansfeld und Oliver Primavesi, Reclam 2011Sekundärliteratur wird im Seminar thematisiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36