180102 SE Bereichsethik: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 16.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 23.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 13.04. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 20.04. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 27.04. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 04.05. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 11.05. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 18.05. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 01.06. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 08.06. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 15.06. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 22.06. 16:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 29.06. 16:30 - 18:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (15%)
Sieben Lektürereflexionen ODER ein Impulsreferat und vier Lektürereflexionen (15%)
Verfassen von zwei Essays im Umfang von 5-10 Seiten (50%)
peer-reviews (kritisch-konstruktives Feedback) zu Essays anderer Studierender verfassen (20%)
Sieben Lektürereflexionen ODER ein Impulsreferat und vier Lektürereflexionen (15%)
Verfassen von zwei Essays im Umfang von 5-10 Seiten (50%)
peer-reviews (kritisch-konstruktives Feedback) zu Essays anderer Studierender verfassen (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Note ist erreicht, wenn 60% der vorgesehenen Leistungen erbracht worden sind
Literatur
Zur Vorbereitung empfehle ich: Dagmar Ferner: Einführung in die Angewandte Ethik. UTB, 2010
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 15:30 - 17:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse der Ethik im Hinblick auf die Bereichsethiken zu erlangen und einen Einblick in die aktuellen Kontroversen (inkl. der Argumentationsstrategien) zu bekommen.
Die Inhalte umfassen daher einerseits ethische Grundkonzepte und ethische Grundlagentheorien (Tugendethik, Kantianische Ethik, Utilitarismus, Principilism, der Capability Approach/Fähigkeitenansatz von Amarty Sen und Martha Nussbaum). Andererseits sollen aktuelle Debatten innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken verschiedene Felder ethischer Diskussion eröffnen:
- Medizinethik anhand des Beispiels der Pränataldiagnostik und ihrer Auswirkungen auf den Umgang mit Schwangerschaft allgemein und Behinderung im Speziellen
- Umweltethik anhand der Debatte um Verpflichtung gegenüber der Natur (Anthropozentrismus versus Biozentrismus)
- Tierethik anhand der Debatten von moralischer Individualismus versus Relationalismus versus Fähigkeiten-Ansatz
Die Methode besteht aus einer Mischung aus Vortrag, Referaten, Diskussionen, Close Reading und ggf. kleinere Gruppenarbeiten. Besonderes Gewicht soll auf eine interaktive Rekonstruktion und kritische Diskussion der behandelten Texte gelegt werden.
Die Inhalte umfassen daher einerseits ethische Grundkonzepte und ethische Grundlagentheorien (Tugendethik, Kantianische Ethik, Utilitarismus, Principilism, der Capability Approach/Fähigkeitenansatz von Amarty Sen und Martha Nussbaum). Andererseits sollen aktuelle Debatten innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken verschiedene Felder ethischer Diskussion eröffnen:
- Medizinethik anhand des Beispiels der Pränataldiagnostik und ihrer Auswirkungen auf den Umgang mit Schwangerschaft allgemein und Behinderung im Speziellen
- Umweltethik anhand der Debatte um Verpflichtung gegenüber der Natur (Anthropozentrismus versus Biozentrismus)
- Tierethik anhand der Debatten von moralischer Individualismus versus Relationalismus versus Fähigkeiten-Ansatz
Die Methode besteht aus einer Mischung aus Vortrag, Referaten, Diskussionen, Close Reading und ggf. kleinere Gruppenarbeiten. Besonderes Gewicht soll auf eine interaktive Rekonstruktion und kritische Diskussion der behandelten Texte gelegt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (15%)
Sieben Lektürereflexionen ODER ein Impulsreferat und vier Lektürereflexionen (15%)
Verfassen von zwei Essays im Umfang von 5-10 Seiten (50%)
peer-reviews (kritisch-konstruktives Feedback) zu Essays anderer Studierender verfassen (20%)
Sieben Lektürereflexionen ODER ein Impulsreferat und vier Lektürereflexionen (15%)
Verfassen von zwei Essays im Umfang von 5-10 Seiten (50%)
peer-reviews (kritisch-konstruktives Feedback) zu Essays anderer Studierender verfassen (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Note ist erreicht, wenn 60% der vorgesehenen Leistungen erbracht worden sind.
Literatur
Zur Vorbereitung empfehle ich: Dagmar Ferner: Einführung in die Angewandte Ethik. UTB, 2010
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.
Gruppe 3
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird live zu den gegebenen Terminen/Zeiten abgehalten.
Die einzelnen Sitzungen werden nicht aufgezeichnet.
- Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 29.06. 16:45 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, ethische Grundlagentheorien und deren Argumentationslinien innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren.
In einem ersten theoretischen Teil werden die Grundlagen des Utilitarismus, der Deontologie, der Tugendethik des Kontraktualismus und des Principlism erarbeitet.
Darauf aufbauend werden spezifische Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken behandelt, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichsethiken Natur- und Umweltethik sowie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung liegen wird. Behandelte Themen sind z.B. Klonen bei Menschen; Kritik und Verteidigung des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus; Artenschutz; Tierversuche oder die Tötungsproblematik im humanen sowie ausserhumanen Bereich. Im Rahmen der Kritik ab oben genannten vier Grundtraditionen der Ethik wird auch auf die aktuelle Rassismusdebatte zu Kants Ethik eingegangen.Methoden: Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Diskussionen und Gruppenarbeiten
In einem ersten theoretischen Teil werden die Grundlagen des Utilitarismus, der Deontologie, der Tugendethik des Kontraktualismus und des Principlism erarbeitet.
Darauf aufbauend werden spezifische Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken behandelt, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichsethiken Natur- und Umweltethik sowie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung liegen wird. Behandelte Themen sind z.B. Klonen bei Menschen; Kritik und Verteidigung des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus; Artenschutz; Tierversuche oder die Tötungsproblematik im humanen sowie ausserhumanen Bereich. Im Rahmen der Kritik ab oben genannten vier Grundtraditionen der Ethik wird auch auf die aktuelle Rassismusdebatte zu Kants Ethik eingegangen.Methoden: Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Diskussionen und Gruppenarbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Lektürekommentare ( je 2-3 Seiten): 30%; wöchentlich abzugeben
2. Essay oder Seminararbeit (7–12 Seiten): 70%; nach Seminarende einzureichen.Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin (Plagiatsprüfungssoftware) geprüft werden.
2. Essay oder Seminararbeit (7–12 Seiten): 70%; nach Seminarende einzureichen.Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin (Plagiatsprüfungssoftware) geprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die zeitgerechte Einreichung Lektürekommentare und des Essays oder der Seminararbeit.
Essay und Seminararbeit werden nach den Standards der "good scientific practice" bewertet. (siehe dazu der Kriterienraster auf moodle)
Essay und Seminararbeit werden nach den Standards der "good scientific practice" bewertet. (siehe dazu der Kriterienraster auf moodle)
Literatur
Die detaillierte Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.Es werden Auszüge aus folgenden Werken behandelt:
- Anscombe, Elisabeth (1958): Modern Moral Philosophy
- Beauchamp und Childress (2013): Principle of Biomedical Ethics
- Birnbacher, Dieter (2008): Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?
- Diamond, Cora (2012 [1978]): Fleisch essen und Menschen essen.
- Habermas, Jürgen (1998): Genetische Sklavenherrrschaft?
- Moralische Grenzen reproduktionsmedizinischer Fortschritte
- Kant, Immanuel (1774/75): Vorlesung zur Moralphilosophie, Von den Pflichten gegen Thiere und Geister
- Kant, Immanuel (1785): Grundlegung der Metaphysik der Sitten
- Kant, Immanuel (1794): Metaphysik der Sitten
- Kleingeld, Pauline (2007): Kant’s Second Thought on Race.
- Mill, John Stuart (1871): Der Utilitarismus
- Mill, Charles W. (2017): Black Rights/White Wrongs: The Critique of Racial Liberalism
- Oneill, Onora (1989): Construction of Reason
- Rippe Klaus Peter (2009): Güterabwägungen im Tierversuch
- Singer, Peter: Praktische Ethik (1979)
- Paul W. Taylor (1997): Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur
- Würbel, Hanno (2017): More than 3Rs: the importance of scientific validity for harm-benefit analysis of animal research
- Anscombe, Elisabeth (1958): Modern Moral Philosophy
- Beauchamp und Childress (2013): Principle of Biomedical Ethics
- Birnbacher, Dieter (2008): Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?
- Diamond, Cora (2012 [1978]): Fleisch essen und Menschen essen.
- Habermas, Jürgen (1998): Genetische Sklavenherrrschaft?
- Moralische Grenzen reproduktionsmedizinischer Fortschritte
- Kant, Immanuel (1774/75): Vorlesung zur Moralphilosophie, Von den Pflichten gegen Thiere und Geister
- Kant, Immanuel (1785): Grundlegung der Metaphysik der Sitten
- Kant, Immanuel (1794): Metaphysik der Sitten
- Kleingeld, Pauline (2007): Kant’s Second Thought on Race.
- Mill, John Stuart (1871): Der Utilitarismus
- Mill, Charles W. (2017): Black Rights/White Wrongs: The Critique of Racial Liberalism
- Oneill, Onora (1989): Construction of Reason
- Rippe Klaus Peter (2009): Güterabwägungen im Tierversuch
- Singer, Peter: Praktische Ethik (1979)
- Paul W. Taylor (1997): Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur
- Würbel, Hanno (2017): More than 3Rs: the importance of scientific validity for harm-benefit analysis of animal research
Information
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Die Inhalte umfassen daher einerseits ethische Grundkonzepte und ethische Grundlagentheorien (Tugendethik, Kantianische Ethik, Utilitarismus, Principilism, der Capability Approach/Fähigkeitenansatz von Amartya Sen und Martha Nussbaum). Andererseits sollen aktuelle Debatten innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken verschiedene Felder ethischer Diskussion eröffnen:
- Medizinethik anhand des Beispiels der Pränataldiagnostik und ihrer Auswirkungen auf den Umgang mit Schwangerschaft allgemein und Behinderung im Speziellen
- Umweltethik anhand der Debatte um Verpflichtung gegenüber der Natur (Anthropozentrismus versus Biozentrismus)
- Tierethik anhand der Debatten zwischen moralischen Individualismus, Relationalismus und Fähigkeitenansatz
Die Methode besteht aus einer Mischung aus Vortrag, Referaten, Diskussionen, Close Reading und ggf. kleinere Gruppenarbeiten. Besonderes Gewicht soll auf eine interaktive Rekonstruktion und kritische Diskussion der behandelten Texte gelegt werden.