Universität Wien

180102 SE-MA Seminar für Master (2023W)

(Fokus Fachdidaktik)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

alle Termine finden in Präsenz statt
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Darüber hinaus bestätigen Sie, dass Sie, falls Sie eine KI zur Verfassung Ihrer Arbeiten verwenden, dies jeweils korrekt nach Vorgaben der Universität Wien angeben. Info dazu: https://wiki.univie.ac.at/display/HFL/KI-Tools+und+wissenschaftliches+Schreiben

  • Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand des Seminars ist die Präsentation und Diskussion geplanter und laufender MA-Arbeiten in den Bereichen Psychologie, Pädagogik oder Fachdidaktik im Bereich der Psychologie. Die Studierenden sollen eigene Fragestellungen erarbeiten und entwickeln. Diese werden im Laufe des Seminars gefestigt. Das Seminar begleitet die Entstehung von Masterarbeiten zu unterschiedlichen Themen. Es hilft bei der Themenfindung, der Konkretisierung und dem Entstehungsprozess. Das Seminar setzt auf die forschende Dynamik unter den Teilnehmer/innen, die sich so auch gegenseitig unterstützen und beraten.
Es wird eine erste Statusquo- und Informationsaufnahme geben, ein individueller Zeit- und Arbeitsplan wird ebenso erstellt wie ein Blitzexposé.
Dieses Seminar soll Sie demnach in allen Studienphasen rund um Ihre Masterarbeit unterstützen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive und kontinuierlich Beteiligung an der Diskussion, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation des Exposés oder von Teilen der MA-Arbeit (einschl. Handout und PowerPoint), gemeinsame Diskussion in Feedback-Gruppen, Response (Ko-Referat) zu anderen Projekten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. max. 2 Fehleinheiten (verpflichtende Teilnahme in der ersten Einheit) und aktive Teilnahme an Diskussion und Feedback (20 Punkte)
2. Präsentation des eigenen Projekts (Einreichung des Textes mind. eine Woche vor der Präsentation) (50 Punkte)
3. eine ausführliche (mind. 2 Seiten) inhaltliche Rückmeldung zu einem der anderen Vorhaben/Referate (30 Punkte)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
Referate: 50 Punkte, Rückmeldung: 30 Punkte, Beteiligung: 20 Punkte
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Präsentation und Diskussion von Exposés, Teilen und/oder Ergebnissen der Abschlussarbeit.

Literatur

die für die jeweilige Masterarbeit relevante Literatur; Hilfestellungen dazu gibt es im Seminar

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 23.10.2023 17:07