Universität Wien

180102 SE Religion und Ethik im Ethikunterricht (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Mi 23.10. 16:45-18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich Religion in ihrer spezifischen (und überraschenden) Erscheinungsform als Unterrichtsgegenstand im „Ersatzfach“ Ethikunterricht, das anstelle des Religionsunterrichts besucht wird. Das Seminar zielt darauf ab, dass Studierende religionsbezogene Unterrichtsinhalte des Ethikunterrichts mit Blick auf deren Gegenstand, religionskundliche Zusammenhänge und die mit entsprechenden Inhalten verbundene Bildungsbedeutung angemessener verstehen. Außerdem sollen Kenntnisse möglicher unterrichtsmethodischer Zugänge und der Strukturierung von Lernprozessen hinsichtlich der besonderen Anforderungen religionsbezogener Inhalte erweitert werden. Im Seminar werden deshalb religionsphilosophische Texte, die religiösen Glauben insbesondere aus der externen Perspektive säkularer Identitäten bzw. Öffentlichkeiten in den Blick nehmen, exemplarische Texte, die religiöse Binnenperspektiven artikulieren, die für den Ethikunterricht relevant sein könnten, und fachdidaktische Grundkonzeptionen bezogen auf religiöse Bildung im Ethikunterricht gelesen und diskutiert. Außerdem werden nicht textbezogene Zugänge zu religionsbezogenen Inhalten vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden begleiten diese Phase des Seminars über ein philosophisches Tagebuch. In einer zweiten Phase wird erprobt, wie sich auf der Grundlage entsprechender Tagebuchtexte, Prozesse der Auseinandersetzung mit Religion im Sinne der Bildungsziele des Ethikunterrichts gestalten lassen.
Das Seminar hat insofern einen Schwerpunkt bezogen auf das Lehramt – Studierende anderer Studienprogramme sind gerne willkommen, sofern Sie sich auf diesen Schwerpunkt und die beschriebenen Arbeitsformen einlassen wollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt bezogen auf drei Teilleistungen mit der folgenden Gewichtung:
- Text-Präsentation incls. Diskussionsanregungen in Arbeitsgruppe (Phase 1) - 20%
- Planung und Durchführung Lern-Einheit zu Tagebuchtext(en) (Phase 2) – 30%
- Schriftliche Darstellung (ca. 12 S., excls., Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt etc.) der konzeptionellen Überlegungen zur vorbereiteten Lern-Einheit (Phase 2) und kritische Reflexion unter Berücksichtigung von Seminartexten und weiterer Literatur – 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindesanforderungen für positive Beurteilung:
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen ohne unentschuldigtes Fehlen
- erfolgreiches Erbringen aller drei oben genannten Teilleistungen
- Begleitung des Seminars in einem philosophischen Tagebuch und Teilen eines Auszugs von 2 Seiten aus dem Tagebuch im Seminarkontext über Moodle (Phase 1)

Beurteilungsmaßstab:
fachliche bzw. fachdidaktische Richtigkeit/Angemessenheit
Eigenständigkeit und Komplexität der fachlichen und fachdidaktischen Analyse und des fachlichen und fachdidaktischen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision von Darstellung und Argumentation, usw.
Berücksichtigung des in den Seminarsitzungen bereits erreichten Arbeitsstandes
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (z.B. Qualität der bibliographischen Recherche und Angaben/Zitierung)
Die genannten Kriterien werden im Sinne der mit der Notenskala verbundenen Graduierungen der Beurteilung zu Grunde gelegt.

Prüfungsstoff

s.o. bzw. unten Literatur

Literatur

- Auswahl:
Tim Crane: Religion in the Open Society. In: Michael Ignatieff, Stefan Roch (Hg.): Rethinking Open Society . Budapest 2018, S. 91-104.
Tim Crane: Should atheists be against religion? In: Think 6,17-18 (2008), S. 109-119. doi:10.1017/S1477175600003055
Bernhard Dressler: Die Welt in unterschiedlichen Perspektiven verstehen: Philosophie und Religion in der schulischen Domäne »konstitutiver Rationalität«, in: E&U 2 (2014), S. 15-19.
Klaus Goergen: Zwischen Sitten und Normen. Heterogenität im Ethikunterricht, in: ZDPE 1 (2012), S. 25-29.
Jürgen Habermas: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main 2009.
Johan Ev. Hafner: Was ist Religion?, in: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart 2016, S. 2-8.
Roland W. Henke: Religionen im Philosophie- und Ethikunterricht, in: Barbara Brüning (Hrsg.): Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2016, S. 124-132.
Francois Jullien: Ressourcen des Christentums : zugänglich auch ohne Glaubensbekenntnis. Gütersloh 2019.
Eva-Maria Kenngott: Wozu Religion in der Schule? Religionskunde im Schulfach LER, in: Eva-Maria Kenngott, Lothar Kuld (Hrsg.): Religion verstehen lernen. Neuorientierungen religiöser Bildung. Münster 2012, S. 60-79.
Georg Lohmann: Zehn Thesen zum Verhältnis von Ethik und Religion im Ethikunterricht, in: Karl E. Grözinger, Burkhard Gladigow, Hartmut Zinser (Hrsg.): Religion in der schulischen Bildung und Erziehung: LER-Ethik-Werte und Normen in einer pluralistischen Gesellschaft. S. 155-167.
Bernhard Petermann: Religion zur Erfahrung bringen. Bausteine einer Didaktik des Religiösen. Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg 2002, Kap. 1-4, Grundlinien einer Didaktik des Religiösen, S. 126-147. https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/3517/
Rolf Sistermann: Ein Glaube, der seine Symbole wörtlich versteht, wird zum Fundamentalismus. Vier Unterrichtseinheiten. In: ZDPE 1 (2018), S. 22-36.
René Torkler, Markus Tiedemann (Hg.): „Wie hast du’s mit den Religionen?“: Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht. Dresden 2023.
René Torkler: Religion als Ressource. Zur Thematisierung des Gegenstandsbereichs Religion im Rahmen philosophisch-ethischer Bildungsprozesse. In: Ulrich Kropač, Miriam Schambeck, Miriam (Hg.): Konfessionslosigkeit als Normalfall. Freiburg 2022, S. 204-220.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 03.09.2024 16:06