180103 VO-L Gewalt als philosophisches Problem (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.01.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 02.03.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 04.05.2015 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 22.06.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Donnerstag 17.09.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche bzw. mündliche Prüfung, in der dezidiert auch die zusätzliche Leseleistung befragt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV setzt es sich zum Ziel, eine umfassende Darstellung des aktuellen philosophischen Gewaltdiskurses zu geben und die Studierenden mit den zentralen Problemen und Desiderata der Gewaltforschung zu konfrontieren.
Prüfungsstoff
Die LV ist als VO mit zusätzlicher Lektüreleistung angesetzt. Ich möchte jedoch in jeder Einheit ausreichend Raum für die Diskussion belassen. Dies erscheint mir insbesondere bei einem "contested concept", wie es Gewalt ist, unumgänglich zu sein.
Literatur
Ein Reader wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Die behandelte Literatur umfasst neben diversen philosophischen Positionen (von Agamben über Arendt, Butler, Focault, Hegel und Hobbes bis Rancière) auch aktuelle soziologische, kulturanthropologische und kulturwissenschaftliche Diskussionen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.2, BA M12, PP § 57.3.4, MA 2, MA 3D
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
Im Zentrum der VO stehen zwei Fragen: Erstens die Frage danach, wie Gewalt, die die Ökonomie des Sinnes und Verstehens offenbar unterbricht und möglicherweise zerstört, überhaupt thematisiert werden kann: Lässt sich Gewalt sinnhaft auslegen und explizieren, oder bleibt sie, wie Phänomene exzessiver und sog. sinnloser Gewalt suggerieren, stets ein Fremdkörper in rationalen bzw. normativen Ordnungen des Verstehens? Dass Gewalt in menschlichen Sinnordnungen als (mindestens potenzielle) Drohung der Unordnung bzw. legitime Gegengewalt gleichwohl (immer schon) impliziert ist, dass sie also ein Phänomen einschließender Ausschließung darstellt, das für das Funktionieren sozialer und politischer Ordnungen konstitutiv ist, weist in eine andere Fragerich-tung: die der Rationalisierung und Funktionalisierung von Gewalt für die Genese und Erhaltung von sozialen und gesellschaftlichen Formationen. Die VO-L setzt es sich zum Ziel, das damit angezeigte Zusammenspiel von Nicht-Sinn und Sinn der Gewalt sowohl theoretisch-systematisch als auch praktisch im Rahmen einer Analyse verschiedener Gewaltformen herauszuarbeiten.
Dieses Problem zeigt sich in paradigmatischer Weise im Kampf um die Definitionshoheit über Gewalt, d.h. in Bezug auf die Frage danach, was (nicht) als Gewalt gilt bzw. wahrgenommen wird. In diesem Zusammenhang werden insbesondere klassische Diskurse der Gewaltrechtfertigung kritisch aufgearbeitet, die allzu schnell die blinden Flecke jener Ordnungen selbst verschließen, d.h. ihre ordnungssetzende und ordnungserhaltende Gewalt, die sich selbst als Gewalt (so etwa in rechtlichen, religiösen oder kulturellen Ordnungen) aufzuheben vorgibt.
Die VO zielt vor diesem Hintergrund darauf, zentrale Aporien des Denkens über Gewalt (physisch vs. psychisch; instrumentell vs. sinnlos; natürlich-barbarische Her- bzw. Wiederkunft vs. kulturell-rationale Einhegung von Gewalt; kollektivistisch-holistische vs. individualisierende Erklärung von Gewalt; Naturalisierung vs. Kulturalisierung von Gewaltverhältnissen; Historisierung vs. Essentialisierung der Gewalt; Normalisierung vs. Singularisierung von Gewaltereignissen; der Zirkel ursprüngliche Gewalt der anderen vs. legitime Gegengewalt kritisch zu hinterfragen.