Universität Wien

180103 SE Lebenswelt und Lebensform (2018W)

Zwei Paradigmen im Dialog

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Ziele:
Erarbeitung der beiden grundlegenden Begriffe "Lebenswelt" und "Lebensform", die im 20. Jahrhundert ihr kritisches Potential philosophischer Rationalität entwickelt haben, und die bis heute nichts an ihrer Relevanz verloren haben, ja unter neuen Vorzeichen mehr denn je im Fokus der Aufmerksamkeit stehen.
LV-Inhalte:
Herkunft beider Grundbegriffe, vor allem in systematischer Hinsicht - "Krisendiagnose" für die Wissenschaften selbst und damit auch der Philosophie (E. Husserl) - Verschiedene Dimensionen des Lebensweltbegriffs - Begriff der "Lebensform" als "Sprachkritik" (L. Wittgenstein) - Wie stehen beide Begriffe, insoweit sie aus unterschiedlichen Grundkonzeptionen hervorgegangen sind, zueinander? Schließen sie sich aus, ergänzen sie sich, bedingen sie sich, "brauchen" sie sich oder sind gar förderlich für beide Seiten, um den gegenwärtigen Herausforderungen, vielleicht auch Depotenzierungen in Philosophie und Wissenschaft konstruktiv begegnen zu können? Zu beiden Begriffsspektren werden neben den beiden erwähnten "Klassikern" auch aktuelle Ansätze zur Diskussion gestellt.
Eine Auswahl einschlägiger Original- und Sekundärliteratur wird noch bekanntgegeben und in der 1. Sitzung vorgestellt. (Stets auch auf Moodle abrufbar.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (max. 2 x Fehlen)
• Abfassung einer Seminararbeit (macht 70% der Gesamtnote aus). Studierende können im Rahmen dieses Seminars eine Bachelor-Arbeit erstellen.
• Weitere Teilleistung (30% der Gesamtnote) abhängig von der Studienrichtung: a) Bachelor-/Lehramt-Studierende: eine Lektürereflexion, b) Master-Studierende: ein Referat. Der Referatstext ist am Montag vor der Einheit, in welcher das Referat gehalten wird, abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird noch bekanntgegeben und auf MOODLE abrufbar sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19