Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180103 SE Wissenschaftstheorie (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 28.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs ist eine Einführung in die Wissenschaftstheorie, in dem zentrale klassische und aktuelle Themen der Wissenschaftstheorie behandelt werden. Nach ihrer Teilnahme sollten Studierende mit den Hauptproblemen und Theorien der Wissenschaftstheorie vertraut sein. Neben der Behandlung dieser Themen - und deren historischer Aspekte - werden Teilnehmer_innen in der Lage sein, aktuelle Debatten zu diskutieren, verstehen und kritisch zu reflektieren. Neben Themen der allgemeinen Wissenschaftstheorie werden auch Probleme einiger Einzelwissenschaften angesprochen.Methode des Kurses: Seminar, das heißt, Vorträge und Diskussion zu ausgewählten Texten. Studierende werden gemeinsam Diskussionen leiten, Texte und Vorträge zu Hause vorbereiten, im Seminar präsentieren und diskutieren sowie eine abschließende Seminararbeit verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle besteht aus: aktiver Teilnahme (20%), Aufgaben für zu Hause (20%), gemeinsame Diskussionsleitung (10%) und einer Seminararbeit (50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnehmer_innen dieses Seminars sollten mit den zentralen Themen der Wissenschaftstheorie werden und in die Lage versetzt werden, historische und aktuelle Themen der Wissenschaftstheorie zu verstehen, diskutieren und kritisch zu reflektieren. Zwei nicht begründete Abwesenheiten werden entschuldigt. Bei der Anmeldung stimmen Sie stillschweigend zu, dass Ihre Einsendungen mittels der Plagiatssoftware Turnitin überprüft werden können.
Prüfungsstoff
Was ist Wissenschaft?; Induktion, Deduktion, Abduktion; Logischer Positivismus; Kausalität; Naturgesetze; Erklärungen; Popper, Kuhn & ihre Kritiker; Wissenschaftlicher Realismus; Modelle, Idealisierungen, Abstraktionen; Reduktion und Emergenz; Wissenschaftliches Verstehen und Repräsentation; Bayesianismus: Lernen & Evidenz; philosophische Probleme in den Einzelwissenschaften.
Literatur
- Samir Okasha, 2002, Philosophy of Science: A Very Short Introduction, Oxford University Press.
- Peter Godfrey-Smith, 2003, Theory and Reality: An Introduction to the Philosophy of Science, University of Chicago Press.
- Weitere Artikel und Texte werden im Laufe des Seminars und auf Moodle angekündigt.
- Peter Godfrey-Smith, 2003, Theory and Reality: An Introduction to the Philosophy of Science, University of Chicago Press.
- Weitere Artikel und Texte werden im Laufe des Seminars und auf Moodle angekündigt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17