Universität Wien

180104 VO-L Der Machiavellismus von Ost und West (2012W)

Il Principe N. Machiavellis, Legalismus von Hanfeizi und Strategie Sunzis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 16.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 06.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 13.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 27.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 04.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 11.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 08.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 22.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 29.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Funktioniert ein politisches System in einer Republik am besten? Oder benötigt die Staatspolitik ein mächtiges Fürstentum? Wenn ja, welche strategische Ideen manifestieren sich in einem mächtigen Herscherwesen? Solche Fragen waren die Ausgangsposition für Niccolò Machiavellis politische Theorie und Lehre. Braucht ein kleiner Staat, umgeben von mächtigeren Reichen, ein besonderes politisches System? Wenn ja, welchen Weg muss die politische Führung einschlagen? Diese Überlegungen bereiteten auch den Boden zur Manifestation der politischen Ideen von Hanfeizi, dem Gründer des Legalismus zur Zeit der Streitenden Reiche in China (3. Jh. v. Chr.). Machiavelli und Hanfeizi gehören unterschiedlichen Epochen an. Lebendig geblieben sind jedoch die übereinstimmenden Denkhorizonte ihrer politischen Philosophie, die aus einer Krisensituation heraus zum Überleben und Überwinden anstehender Schwierigkeiten entwickelt wurden. Dazu relevant ist auch eine Reihe von Strategien, die in der Methodenlehre von Sunzi (einem Zeitgenossen Hanfeizis) angeboten werden.
Wozu ist die politische Idee notwendig? Sind legalistische Erkenntnis und Strategie zum Regieren und Beherrschen von Senat und Bevölkerung unentbehrlich? Im Gegensatz zu den Ideen von Menschlichkeit und Sozietät des Konfuzius hat Hanfeizi andere Prinzipien vertreten: Die menschliche Natur sei im Grunde egoistisch, z.T. animalisch und ohne Einsicht. Klarer Verstand und hohes Wissen werde von manchen Menschen oft nur für eigene Interessen genutzt. Welche Philosophie kann diese böse menschliche Natur bezwingen? List der Klugheit gehörte zu den Ideen der politischen Philosophie Hanfeizis. Bei Machiavelli wurde das Fürstentum mit dem Überbegriff des Herrschens und Verteidigens des Eigenstaatsinteresses gleichgesetzt und dieser Begriff auf Stabilisierung und Erweiterung der eigenen Macht ausgeweitet. Die Philosophien beider Staatstheoretiker strebten ausnahmslos nach der totalen Übereinstimmung ihrer Ideen mit der politischen Praxis, was jedoch große Probleme aufwarf. Näheres in der LV.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Einzelprüfung ab Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Einige essentielle Kapitel der Werke Machiavellis (Il Principe, Discorsi u.a.) werden mit denen der großen Schrift des Hanfeizi komparativ philosphisch betrachtet. Fragen, die behandelt werden, betreffen das Wesentliche des Herrschertums und dessen Legalismus:
1. Wofür ist Politik notwendig? 2. List der Klugheiten bei Machiavelli und Hanfeizi, 3. Ein realisierbarer Idealstaat und dessen Lücken, 4. Zum Erkennen des Bösen, 5. Grenzen von List, Macht und Manipulation. In bestimmten Kapiteln werden die Ideen der beiden Autoren zum politischen System mit den Denkhorizonten des Platon und Aristotes einerseits und jenen des Konfuzianismus und Taoismus andererseits vergleichend reflektiert.

Literatur

Machiavelli, Il Principe / Der Fürst, Stuttgart 2011
- The Prince, London 1952
- Discorsi, Suttgart 1977
- Politik und Staatsführung, Stuttgart 1954
- Politische Schriften, Frankfurt a.M. 1990
Hanfeizi (Bd. 1 4), Tokyo 2007 2008
Sunzi, Tokyo 2009
Althusser, Machiavelli and Us, London 1999
Aristoteles, Politik, Hamburg 1958
Platon, Der Staat, Stuttgart 1973

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36