Universität Wien

180104 SE Nietzsche, Foucault und die Frage der Historie (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Friedrich Nietzsche gilt bis heute als eine der großen Herausforderungen philosophischer Selbstverständigung, scheint er doch grundsätzliche Einsichten wie normative Geltung auf der einen und deskriptiv abhängige Empirie auf der anderen Seite aus ihrer Gegenstellung befreit und auf ihre gegenseitige Bedingtheit und Abhängigkeit hin befragt zu haben. Sein Werk lässt sich daher sukzessive auch als ein „genealogisches“ und „transformierendes“ Denken verstehen, welches leiblich und geschichtlich verankert stets über sich hinausweist. Das Seminar möchte sich in erster Linie dem Verständnis von „Geschichtlichkeit“ resp. „Historie“ als intrinsisches Moment der Philosophie selbst annehmen, und beginnt daher mit einer close reading-Lektüre der frühen Abhandlung Nietzsches „Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben“, worin Nietzsche den Sinn von „Geschichte“ neu verstehend auf seine Lebensrelevanz und Lebenstauglichkeit hin befragt. Dabei ist die Unterscheidung zwischen „monumentalischer“, „antiquarischer“ und „kritischer Historie“ leitend, die zum einen auf ihre wechselseitige Bedingtheit, zum anderen auf ihren jeweiligen „Nutzen“ und „Nachteil“ hin untersucht werden.
Michel Foucault, der wie kaum ein anderer auf Nietzsches Spuren wandelte, wird das genealogische Denken weiter vertiefen, worin dann Begriffe wie „Archäologie“, „Historie“, „Macht“, „Wissen“, „Subjekt“, „Diskursanalyse“, „Sexualität“, u.a. hinzukommen und neue Perspektivierungen, auch in Hinblick auf deren bisherige Semantiken ermöglichen. Ebenfalls anhand einer close reading-Lektüre wird als 2. Haupttext Foucaults kleine Schrift „Nietzsche, die Genealogie, die Historie“ zur Debatte gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Regelmäßige und aktive Teilnahme und Mitarbeit: (10%)

* Ein Gruppen-Impulsreferat (insgesamt ca. 20min): (30%)

* Eine Seminararbeit im Umfang von 12-15 Seiten: (60%)

Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung setzt die positive Bewertung aller Teilleistungen voraus. Darüber hinaus ist die Erstellung einer Bachelorarbeit im Rahmen dieses Seminars möglich.

Bachelorarbeiten:
Wenn Sie eine BA-Arbeit schreiben möchten, treten Sie diesbezüglich bitte zuvor an
Prof. Georg Stenger heran, um das Thema kurz zu besprechen.

Die Abgabe der SE-Arbeiten erfolgt bitte per mail an:
ralph.schwarzenbacher@univie.ac.at,
georg.stenger@univie.ac.at
und irina.stumpf@univie.ac.at
Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre Arbeit in einer Nachricht abgeben, welche Sie an alle Adressen adressieren.

Organisatorische Fragen, Entschuldigungen etc. bitte an: ralph.schwarzenbacher@univie.ac.at

Sie können sich bis 31.03.2020 selbst und ohne Benotung vom Seminar abmelden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Seminarliteratur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.
Dennoch ist die Anschaffung von Band 1 der KSA (Kritische Studienausgabe der Schriften Nietzsches) empfehlenswert, in dem sich der Haupttext des Seminars befindet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21