Universität Wien

180104 UE UF Ethik - UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Gallwitz , Moodle
2 Rendl , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in die für das Ethikstudium relevanten wissenschaftlichen Standards und Arbeitstechniken einzuführen. Dies umfasst insbesondere folgende Punkte:

- Überblick über die verschiedenen Arten philosophischer Literatur
- Umgang mit philosophischer Literatur
- Erstellung eines Literaturverzeichnisses
- korrektes Zitieren
- Aufbau und Stil wissenschaftlicher Arbeiten
- mündlicher Vortrag

Da es sich bei dieser Lehrveranstaltung um eine Übung handelt, steht die praktische Anwendung der besprochenen Inhalte im Vordergrund. Um das Gelernte zu verinnerlichen, werden sich die Studierenden daher anhand klassischer philosophischer Texte mit ethischen Problemen und Fragen auseinandersetzen. Dazu sind drei Hausübungen zu verfassen sowie ein Gruppenreferat zu halten. Zudem wird es im Rahmen von Diskussionsrunden auch während des Seminars Gelegenheit geben, philosophische Argumentation auf wissenschaftlichem Niveau zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme an den Diskussionen während des Seminars
- Gruppenreferat
- 3 Hausübungen (jeweils 2 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

- regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Abgabe aller Hausübungen
- Präsentation im Rahmen des Gruppenreferats
- Erreichung 50% der Gesamtpunkte

Beurteilungsmaßstab:

- Mitarbeit (25%)
- Referat (25%)
- Hausübungen (50%)

Notenschlüssel:

87-100%: 1 (sehr gut)
75-86%: 2 (gut)
63-74%: 3 (befriedigend)
50-62%: 4 (genügend)
0-49%: 5 (nicht genügend)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Literatur

Zum wissenschaftlichen Arbeiten:

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 6., aktual. Aufl., Paderborn: Brill Schöningh 2021.

Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. Aufl., Wien: Facultas 2021.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., erw. u. überarb. Aufl., Konstanz: UVK 2018.

Primärtexte (Auswahl):

Adorno, Theodor W.: Probleme der Moralphilosophie. Hrsg. v. Thomas Schröder, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010.

Anderson, Elizabeth: "Warum eigentlich Gleichheit?", in: Krebs, Angelika (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. - Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2018.

Anscombe, Elizabeth: "Die Moralphilosophie der Moderne", in: Hlobil, Ulf / Nieswandt, Katharina (Hg.): G. E. M. Anscombe: Aufsätze, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014.

Foot, Phillipa: "Tugend und Laster", in: Rippe, Klaus P. / Schaber, Peter (Hg.): Tugendethik, Stuttgart: Reclam 1998.

Höffe, Otfried: "Transzendentaler Tausch. Eine Legimitationsfigur für Menschenrechte?", in: Lohmann, Georg / Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2019.

Rawls, John: Justice as Fairness / Gerechtigkeit als Fairness. Englisch/Deutsch, Ditzingen: Reclam 2020.

Singer, Peter: "Alle Tiere sind gleich", in: Krebs, Angelika (Hg.): Naturethik: Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit den Methoden, Standards und Hilfsmitteln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Dazu zählt das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, das richtige Zitieren von Quellen, Methoden der Literaturrecherche (Bibliotheken, Lexika, Journals, elektronische Ressourcen, etc.), die Analyse der argumentativen Struktur philosophischer Texte, die Entwicklung von Forschungsfragen, der mündliche Vortrag und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie geschlechtergerechte Formulierungen. In der Lehrveranstaltung werden diese Themen zunächst am Leitfaden des Lehrbuchs „Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium“ präsentiert und danach anhand kurzer Textabschnitte (Primär- und Sekundärliteratur), die gemeinsam gelesen und interpretiert werden, geübt und diskutiert. Es sollen jedoch nicht nur technische, sondern auch ethische, praktische und theoretische Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens problematisiert werden: In welchem Verhältnis steht Wissenschaft zu Politik und Gesellschaft? Ist Philosophie ein Beruf? Welche Rolle spielen Geschlecht und Kultur in der Philosophie? Wie verhalten sich Ethik und Wissenschaft zueinander? Welche Stellung hat Ethik im Rahmen der Philosophie? Was sind Fragestellungen der Ethik und was untersucht sie? Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Methoden und Problemfelder der Ethik geben, mit den Regeln und Hilfsmitteln wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen, ein Bewusstsein für das Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft schaffen und zur selbständigen weiterführenden Orientierung befähigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion, Abgabe von Hausübungen und einer kurzen schriftlichen Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden), Teilnahme an der Diskussion (20%)
2) Hausübungen (30%)
3) Kurze schriftliche Arbeit (ca. 5 Seiten) (50%)

Literatur

Lehrbücher:
Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, 2. aktual. Aufl., Wien 2018.
https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/wissenschaftliches-arbeiten/
Pauer-Studer, Herlinde: Einführung in die Ethik, 3. Aufl., Wien 2020.

Übungstexte (Auswahl):
Arendt, Hannah: Über das Böse: Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München 2007.
Aristoteles: Nikomachische Ethik, Stuttgart 2017.
Butler, Judith: Kritik der ethischen Gewalt, Stuttgart 2007.
Habermas, Jürgen: Diskursethik, Frankfurt am Main 2009.
Hobbes, Thomas: Leviathan, Stuttgart 1986.
Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Stuttgart 1986.
Korotin, Ilse: Amalia M. Rosenblüth-Dengler (1892-1979). Philosophin und Bibliothekarin. Biografische Spuren eines Frauenlebens zwischen Aufbruch und Resignation, Wien 2021.
Nagl-Docekal, Herta: Feministische Philosophie: Ereignisse, Probleme, Perspektiven, Frankfurt am Main 2016.
Nozick, Robert: Vom richtigen, guten und glücklichen Leben, München / Wien 1991.
Platon: Der Staat, Stuttgart 2017.
Rawls, John: Theorie der Gerechtigkeit, Stuttgart 1979.
Wolf, Ursula: Texte zur Tierethik, Stuttgart 2008.

Information

Prüfungsstoff

Für die Benotung relevant sind die in der Lehrveranstaltung besprochenen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden sollen zeigen, dass sie diese verstanden haben und auf ethische Fragen und Probleme anwenden können.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 25.09.2022 12:28