180106 SE Plotinische Prinzipientheorie (2021S)
Enneade VI 8: Über den freien Willen und das Wollen des Einen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 26.03. 08:00 - 14:00 Digital
- Freitag 30.04. 08:00 - 14:00 Digital
- Freitag 28.05. 08:00 - 14:00 Digital
- Freitag 18.06. 08:00 - 14:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit im Seminar plus Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Text:
Plotins Schriften, übersetzt von R. Harder, Neubearbeitung mit griechischem Lesetext und Anmerkungen, fortgeführt von R. Beutler und W. Theiler, Band IV, Hamburg 1967
Plotin: Geist – Ideen – Freiheit: Enneade V 9 und VI 8, griechisch-deutsch, übersetzt von R. Harder, Neubearbeitung mit griechischem Lesetext und Anmerkungen, fortgeführt von R. Beutler und W. Theiler, eingeleitet von W. Beierwaltes, Hamburg 1990Interpretation:
Armstrong, Arthur: The Architecture of the Intelligible Universe in the Philosophy of Plotinus, London 1940
Beierwaltes, Werner: Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte, Frankfurt am Main 1985
Beierwaltes, Werner: Das wahre Selbst. Studien zu Plotins Begriff des Geistes und des Einen, Frankfurt am Main 2001
Lloyd P. Gerson: Plotinus, London / New York 1994
Halfwassen, Jens: Auf den Spuren des Einen. Studien zur Metaphysik und ihrer Geschichte, Tübingen 2015
Halfwassen, Jens: Plotin und der Neuplatonismus, München 2004
Plotins Schriften, übersetzt von R. Harder, Neubearbeitung mit griechischem Lesetext und Anmerkungen, fortgeführt von R. Beutler und W. Theiler, Band IV, Hamburg 1967
Plotin: Geist – Ideen – Freiheit: Enneade V 9 und VI 8, griechisch-deutsch, übersetzt von R. Harder, Neubearbeitung mit griechischem Lesetext und Anmerkungen, fortgeführt von R. Beutler und W. Theiler, eingeleitet von W. Beierwaltes, Hamburg 1990Interpretation:
Armstrong, Arthur: The Architecture of the Intelligible Universe in the Philosophy of Plotinus, London 1940
Beierwaltes, Werner: Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte, Frankfurt am Main 1985
Beierwaltes, Werner: Das wahre Selbst. Studien zu Plotins Begriff des Geistes und des Einen, Frankfurt am Main 2001
Lloyd P. Gerson: Plotinus, London / New York 1994
Halfwassen, Jens: Auf den Spuren des Einen. Studien zur Metaphysik und ihrer Geschichte, Tübingen 2015
Halfwassen, Jens: Plotin und der Neuplatonismus, München 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Plotin ist neben Platon und Aristoteles der größte, einflussreichste und wirkungsmächtigste Denker der Antike. Diese Lehrveranstaltung soll gründliches Verstehen des komplizierten Gedankengebäudes der zentralen und schwierigen Schrift „Über den freien Willen und das Wollen des Einen“ hervorbringen.
Eigentliche, ernsthafte Wirklichkeit besteht nach Plotin auf den drei Ebenen des Einen, des Geistes und der Seele. In VI 8 entwickelt er in diesem metaphysischen Rahmen eine gestufte Lehre von praktischer, theoretischer und absoluter oder schlechthin transzendenter Freiheit. Damit sind äußerst differenzierte ontologische und theologische Implikationen gegeben.Ziel:
Überblick über die metaphysischen Gedankenzusammenhänge im Werk Plotins; Fähigkeit, Plotin nachzudenken; genaues Verständnis der Enneade VI 8.Methode:
Gemeinsame Textlektüre und -interpretation. Einleitung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Traditionelle Seminarmethode.