Universität Wien

180107 VO-L Grundprobleme der Metaphysik (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Am 10.12.2010 entfällt die VO-L.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 15.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 22.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 29.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 05.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 12.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 19.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 26.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 03.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 10.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 17.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 14.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 21.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 28.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Behandlung u.a. folgender Themenkreise: Stationen metaphysischen Selbstverständnisses, Onto-theologische Verfassung der Metaphysik; die Grundfrage der Metaphysik (ontologische Differenz von Sein und Seiendem); metaphysikkritische Einwände; die Mehrdeutigkeit von ‚sein': die essentialistische Auslegung des Seins und die Notwendigkeit einer Destruktion ontologischer Grundbegriffe; der Bezug von Denken und Sein; das Problem des Werdens. Überwindung der Metaphysik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre (= Prüfungsstoff!):
Kant, I., Kritik der reinen Vernunft [Vorrede zur ersten und zweiten Auflage (Ausgabe A und B), Einleitung (nach B)]
Heidegger, Einführung in die Metaphysisk, GA 40, 3 - 55 (= §§ 1 - 16)

weiterführende Literatur:
Coreth, E., Metaphysik, 3. Aufl. Innsbruck 1980.
Coreth, E., Grundriß der Metaphysik, Innsbruck 1994.
Heidegger, M., Einführung in die Metaphysik
Honnefelder, L./Krieger, G. (Hg.), Philosophische Propädeutik Bd 3: Metaphysik und Onto-logie, Paderborn u.a. 2001 (UTB 2081).
Kaulbach, F., Einführung in die Metaphysik. 5. Aufl. WBG, Darmstadt 1991.
Runggaldier, E./Kanzian, C., Grundprobleme der Analytischen Ontologie (UTB 2059).
Schmidinger, H., Metaphysik. Ein Grundkurs, 2. Aufl. Stuttgart 2006.
Weissmahr, B., Ontologie, Stuttgart 1985 (Urban TB 347).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.2, MA M1, § 4.1.2, PP § 57.6 Philosophie

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:20