180107 SE Analytik der Macht (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige und aktive Mitarbeit
2. wöchentliche Lektüreprotokolle/Online-Kommentare
3. Impulsrefert
4. Seminararbeit (ca. 15 Seiten)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
2. wöchentliche Lektüreprotokolle/Online-Kommentare
3. Impulsrefert
4. Seminararbeit (ca. 15 Seiten)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
s. Literatur
Literatur
Foucault, Michel: Analytik der Macht. Auswahl und Nachwort von Thomas Lemke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005.
Foucault, Michel (1970): Die Ordnung des Diskurses. Aus dem Franz. von Walter Seitter. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Erw. Ausg. Frankfurt a.M.: Fischer 1991.
Foucault, Michel (1975): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Aus dem Franz. von Walter Seitter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.
Foucault, Michel (1975/76): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975-76. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
Foucault, Michel (1977/78): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977-78. Frankfurt/Main 2004.
Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen. Übers. von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983.
Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Hg. v. Daniel Defert u. Francois Ewald unter Mitarb. v. Jacques Lagrange. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001
Foucault, Michel (1970): Die Ordnung des Diskurses. Aus dem Franz. von Walter Seitter. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Erw. Ausg. Frankfurt a.M.: Fischer 1991.
Foucault, Michel (1975): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Aus dem Franz. von Walter Seitter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.
Foucault, Michel (1975/76): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975-76. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
Foucault, Michel (1977/78): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977-78. Frankfurt/Main 2004.
Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen. Übers. von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983.
Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Hg. v. Daniel Defert u. Francois Ewald unter Mitarb. v. Jacques Lagrange. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Ziel des Seminars ist es, Foucaults Analytik der Macht – ausgehend von seinen Texten der 1970er und 1980er Jahre – systematisch zu erarbeiten und im Kontext seines Œuvre zu situieren. Dabei wird auch zu fragen sein, wie Foucaults Begrifflichkeit und Analyseinstrumentarium für aktuelle ethische und politische Fragestellungen und Problemstellung – Überwachungsstaat, Leistungs- und Transparenzgesellschaft, Psychomacht, postfaktische Wahrheitskrise etc. – produktiv gemacht werden kann.Das Seminar ist als eine Lektüre orientiertes Theorieseminar konzipiert. Didaktische Kernelemente bilden die intensive Lektüre der Texte, die Präsentation der Texte mittels kurzer Impulsreferate und die gemeinsame Diskussion. Die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre komplexer Texte sowie die sichere Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten werden vorausgesetzt.