180107 LPS Hannah Arendt: Wahrheit und Lüge in der Politik (2019S)
für Lehramt und MA Ethik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 09:00 bis Mi 13.02.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Das LPS beginnt am 14.3.2019. An diesem Termin werden die Referate vergeben, Anwesenheit ist unbedingt erforderlich!
Donnerstag
14.03.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
21.03.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
28.03.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
04.04.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
11.04.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
02.05.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
09.05.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
16.05.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
23.05.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
06.06.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
13.06.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
27.06.
15:00 - 17:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (max. 3 Absenzen), Mitarbeit, Diskussion, Expertengruppen, Lektürefragen, Verfassen eines 5-seitigen Essays
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit 10%
Mitarbeit in der Expertengruppe 30%
Abgabe aller 5 Lektürefragen 20%
Essay 40%Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60% erforderlich. Ohne Abgabe eines Essays kann keine positive Benotung erfolgen.
Mitarbeit in der Expertengruppe 30%
Abgabe aller 5 Lektürefragen 20%
Essay 40%Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60% erforderlich. Ohne Abgabe eines Essays kann keine positive Benotung erfolgen.
Prüfungsstoff
Kenntnis der Primärliteratur, Mitarbeit, schriftliche Arbeiten.
Literatur
Pflichtlektüre/Primärliteratur:Arendt, Hannah: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. 4. Aufl. München: Piper 2017.oderArendt, Hannah: „Wahrheit und Politik“, in: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. Übers. u. hg. v. Ursula Ludz. 4. Aufl. München: Piper 2016, 327-371.Sekundärliteratur:Vowinckel, Annette: Hannah Arendt. 2. Durchges. und erg. Aufl. Stuttgart: Reclam 2014.Heuer, Wolfgang; Heiter, Bernd; Rosenmüller, Stefanie (Hg.): Arendt-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2011.Nanz, Patrizia: Wahrheit und Lüge in der Mediengesellschaft (Ausschließlich Kindle Edition: Wagenbach 2013)Wild, Thomas: Hannah Arendt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006.Empfehlung für weiterführende Literatur (zum Selbststudium):Arendt, Hannah: „Freiheit und Politik“, in: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. Übers. u. hg. v. Ursula Ludz. 4. Aufl. München: Piper 2016, 201-227.Arendt, Hannah: Was ist Politik? Hg. v. Ursula Ludz. 6. Aufl. München: Piper 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Sowohl ihre Fragen als auch die aus ihren Antworten resultierenden Implikationen für menschliches Handeln und das Politische sind gleichermaßen grundlegend wie aktuell und werden uns im Laufe des Semesters beschäftigen.MethodenClose Reading:
Der besondere Fokus liegt dabei auf der gemeinsamen Lektüre, der engen Arbeit am Text sowie auf der gemeinsamen Diskussion einzelner Positionen und Argumente.Lektürefragen:
Studierende sollen zu fünf frei wählbaren Textabschnitten des Seminars je eine konkret ausformulierte „Frage an den Text“ stellen. Diese kann als Frage in Form eines kurzen Textkommentars oder direkt als Frage an die Autorin verfasst werden und soll einen Umfang von ca. einer halben bis maximal einer Seite haben. (abzugeben auf moodle, jeweils einen Tag vor der entsprechenden Einheit).Expertengruppen:
Expertengruppen zu vier oder fünf Personen bekommen die Aufgabe, Textabschnitte genau zu bearbeiten und für die nachfolgende Einheit einen Texterschließungsvorschlag vorzubereiten (weiterführende Recherche, Klärung unklarer Begriffe, Aufgreifen Texterschließender Fragen). Anhand dieses Vorschlages führen die jeweiligen Expertengruppen durch eine gesamte Einheit und den darin enthaltenen Lektüreabschnitt. Dabei wird seitens der LV-Leitung darauf geachtet, dass auf die abgegeben Lektürefragen der KollegInnen eingegangen wird.