Universität Wien

180107 SE Leben und Biomacht nach Foucault (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.

Neben den wöchentlichen Mittwochterminen (bis Mitte Jänner) beinhaltet die Lehrveranstaltung auch einen Samstagsblocktermin.

  • Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Samstag 22.01. 11:30 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine der zentralen Thesen Foucaults ist, dass moderne abendländische Gesellschaften durch einen grundlegenden Wandel in den Machttypen charakterisieren lässt, wo sich die Macht zunehmend auf das Leben als Gegenstand richtet, um es zu steigern und zu verwalten, eine Machttypus, den Foucault Biomacht nennt. Die Biomacht hat dabei zwei Pole, die Disziplinierung des Einzelkörpers und die Regulation des Bevölkerungskörpers. Sie hat sich dabei mit einem Rassismus verbunden, der Zäsuren festlegt zwischen dem, was leben, und dem, was sterben muss.
Foucaults Analysen zur Biomacht haben in den letzten Jahrzehnten zu einer vielfältigen Rezeption, Transformation und auch Kritik geführt (bspw. bei Autoren wie Agamben, Butler, Esposito und vielen anderen). Die Lehrveranstaltung möchte zu Foucaults Analysen zur Biomacht hinführen und diese behandeln, sie einbetten in seinen Theoriezusammenhang, aber auch Rezeptionen, Weiterführungen und Kritiken bei anderen Autor_innen thematisieren.

Methoden:
Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, Lektüre und Diskussion von Texten, die in Referaten vorgestellt werden.

Ziele:
Einführung und Auseinandersetzung mit Foucaults Theorem der Biomacht.

ACHTUNG:
Die Lehrveranstaltung soll, sofern möglich, vor Ort stattfinden (Präsenzveranstaltung). Wenn es aufgrund von Corona Abstandsregeln und Sitzplatzbeschränkungen im Hörsaal gibt, wird die Lehrveranstaltung hybrid durchgeführt (alternierend ist eine Gruppe vor Ort im Hörsaal und die andere online via Zoom dabei).
UPDATE OKTOBER 2021: Da es Abstandsregeln und eine beschränkte Sitzplatzanzahl gibt, wird die Lehrveranstaltung im Hörsaal 2G (wöchentliche Termine) hybrid durchgeführt (alternierend ist eine Gruppe im Hörsaal, die andere mit Zoom dabei), im Hörsaal 3D (Samstagblocktermin) wird die Lehrveranstaltung nur vor Ort durchgeführt, da der Hörsaal 3D groß genug für alle ist.
Es gilt neu ab 1.10. die 2,5G-Regel!
Die allererste Sitzung am 13.10. (Vorbesprechung) wird für alle nur online via Zoom stattfinden. Der Link für die erste Sitzung wird zeitgerecht auf Moodle eingerichtet sein.
UPDATE LOCKDOWN: Die Lehrveranstaltung findet während dem Lockdown naturgemäß nur online via Zoom statt.
UPDATE 13.12.2021: Die Lehrveranstaltung bleibt bis Weihnachten digital.
UPDATE 03.01.2022: Die Lehrveranstaltung bleibt im Jänner digital.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zweimal kann unentschuldigt gefehlt werden). Zeugniserwerb durch Kurzreferat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten) plus Diskussionsinputs/Lektürereflexionen plus Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (zweimal kann unentschuldigt gefehlt werden). Zeugniserwerb durch Kurzreferat (im Rahmen eines Gruppenreferats - auch schriftlich auszuarbeiten) plus Diskussionsinputs/Lektürereflexionen plus Seminararbeit.
Mitarbeit/Diskussionsinputs: 10%
Kurzreferat: 25%
Seminararbeit: 65%

Prüfungsstoff

Die im Seminar zu lesende Literatur.

Literatur

Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1976.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main, 1977.
Foucault, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt am Main, 2001.
Foucault, Michel: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977-1978, Frankfurt/M. 2004.
Weitere im Seminar behandelte Literatur (z.B. von Agamben, Butler, Esposito u.a.) wird im Seminar bekanntgegeben.
Die im Seminar behandelte Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18