180107 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Psychologie, Philosophie, Ethik (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 18.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 25.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 01.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 08.04. 16:45 - 19:00 Digital
- N Dienstag 29.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 06.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 13.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 20.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 27.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 03.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 10.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 17.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 24.06. 16:45 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Präsentation eines Themas im Team;
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
(4) Mitarbeit bei den Gruppen und Einzelarbeiten in der LV
Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist erlaubt, direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation);
(3) Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
(4) Mitarbeit bei den Gruppen und Einzelarbeiten in der LV
Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis ist erlaubt, direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autor*innenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Bitte beachten Sie die Guidelines der Universität Wien, nähere Infos hier: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) Präsentation eines Themas im Team: max. 40 Punkte
(2) schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE; nicht aus dem Themenbereich der Präsentation): max. 30 Punkte
(3)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen: max. 20 Punkte
(4) Mitarbeit max. 10 Punkte
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 100-90 Punkte
Gut: 89-80 Punkte
Befriedigend: 79-70 Punkte
Genügend: 69-60 Punkte
Nicht genügend: 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Literatur
Brüning, Barbara (Ed.):Ethik Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2016
Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021
Eichler, Uta / Moritz, Arne (Hg.) Ethik. kompetenzorientiert unterrichten I und II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 Begleitmaterial, Göttingen 2016
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013
Marche, Steve: The College essay is Dead, in: The Atlantic, 6.12.2022
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/12/chatgpt-ai-writing-college-student-essays/672371/
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.
Bussmann, Bettina/Tulis, Maria: Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich - Legitimationen, Leitlinien und Vorschläge, in: Geiß, Paul Georg/Tulia, Maris (Eds.): Psychologie unterrichten: fachdidaktikische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Stuttgart 2021
Eichler, Uta / Moritz, Arne (Hg.) Ethik. kompetenzorientiert unterrichten I und II. Eine Konzeption für die Klassen 9/10 Begleitmaterial, Göttingen 2016
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 1. Diskurs und Orientierung, Wien, Wien 2020
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 2. Diskurs und Orientierung, Wien 2021
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita: Ethik 3. Diskurs und Orientierung, Wien 2022
Maeger, Stefan: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, Paderborn 2013
Marche, Steve: The College essay is Dead, in: The Atlantic, 6.12.2022
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/12/chatgpt-ai-writing-college-student-essays/672371/
Nida-Rümelin, Julian (et al. Eds.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn 20217
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Ethik und Unterricht, Mit digitalen Medien unterrichten, Ausgabe 01/2019
Peters, Martina/Peters, Jörg (Eds.): Philosophieren mit Filmen im Unterricht, Hamburg 2019
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Berlin 20212
Arnold, Kilian, L., Thillosen, A. M., Zimmer, G. M., & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag. (2018). Handbuch E-Learning : Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Auflage.). W. Bertelsmann Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 09.02.2025 10:46
Dieses Semester steht neben den bekannten fachdidaktischen Methoden für die Fächer Psychologie, Philosophie und Ethik der Umgang mit KI im Klassenzimmer im Vordergrund. Wir beschäftigen uns damit in doppelter Hinsicht. Didaktisch: Wie kann mit Chatbots wie ChatGPT im Klassenzimmer umgegangen werden und wie kann diese Technologie fachdidaktisch sinnvoll genutzt werden? Inhaltlich werden folgende Themenfelder im Hinblick auf Veränderungen durch KI bearbeitet:
Themenschwerpunkte des SE:
1. Umgang mit Medien (Fake News, Verschwörungstheorien)
2. Konflikt und Krieg
3. Technik, Technikfolgen, Verantwortung
4. Umwelt, Konsum und Tiere
5. Freundschaft und Familie
Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit. Einüben von Maturafragestellungen; Einüben von Methoden der Leistungsbewertung.