180108 VO-L Fachdidaktik Vorlesung (2013S)
Lektüre (Allgemeine Einführung)
Labels
pünklicher Beginn und Ende
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2013
- Mittwoch 02.10.2013 15:00 - 17:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.12.2013 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die Didaktik als Berufswissenschaft des Lehrens und Lernens. Modelle und Theorien der Allgemeinen Didaktik. Philosophiedidaktische Grundfragen: Frage nach der Lehr- und Lernbarkeit der Philosophie. Modelle und Theorien der Fachdidaktik. Allgemeine und besondere Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichtes. Medien des Philosophieunterrichts. Unterrichtsplanung. Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (27.6.2013): Prüfungsumfang: Inhalte der VO und Pflichtlektüre
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse erwerben für die Planung und Analyse von Philosophie- und Ethikunterricht.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Pflichtlektüre
Literatur
Meyer, Kirsten (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2010.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie.UTB, Haupt Verlag Bern, Stuttgart, Wien, 2010.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie.UTB, Haupt Verlag Bern, Stuttgart, Wien, 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.1
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17