Universität Wien

180108 VO-L Philosophy-Physics / Vibrating Matter / New Materialism (2021W)

Karen Barad, Jane Bennett, Katja Diefenbach, F.W.J. Schelling

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund des digitalen Vorlesungsmodus ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen für die LV registrieren, um einen Zugang zu Moodle zu erhalten, da die Kommunikation über den Ablauf der Lehrveranstaltung über die Plattform Moodle stattfinden wird. Neben den üblichen Lehrmaterialien werden sie auf Moodle auch die Audioaufzeichnungen der Lehrveranstaltungen finden.

Dienstag 12.10. 18:30 - 21:30 Digital
Dienstag 19.10. 18:30 - 21:30 Digital
Dienstag 09.11. 18:30 - 21:30 Digital
Dienstag 16.11. 18:30 - 21:30 Digital
Dienstag 23.11. 18:30 - 21:30 Digital
Dienstag 30.11. 18:30 - 21:30 Digital
Dienstag 07.12. 18:30 - 21:30 Digital
Dienstag 14.12. 18:30 - 21:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, Ihnen zentrale Texte einer gegenwärtigen Strömung des Denkens vorzustellen, die oft als „Neuer Materialismus“ oder „Spekulativer Realismus“ bezeichnet wird. Materie wird im Kontext dieser geistesgeschichtlichen Strömung nicht mehr als passiver Stoff, sondern als tätiges, vitales Prinzip gedacht, das den Raum als „fluktuierendes Vakuum“ (Barad) bzw. „vibrating matter“ (Bennett) durchdringt und dabei belebt.
In einem zweiten Schritt werden wir den erarbeiteten „post-strukturalistischen" Materiebegriff (mattering) von Karen Barad und Jane Bennett mit Spinozas Begriff „conatus“ und Schellings Naturphilosophie in Beziehung setzen, die beide eine materialistische Geistphilosophie entworfen haben, in der die Materie vor allem als Potenz (Macht, Vermögen, dynamis) gedacht wird.
In einem letzten, dritten Schritt werden wir die erarbeiteten Naturphilosophien mit dem Spandakonzept tantrischer Philosophien in Beziehung setzen.

Keywords: Neuer Materialismus, Spekulativer Materialismus, Spekulative Physik, Naturphilosophie, Körper des Bewusstseins, Geistiger Materialismus, Barad, Bennett, Diefenbach, Spinoza, Schelling, Spandalehre

Anmerkungen zum digitalen Vorlesungsmodus:

1) Der Lehrveranstaltungsleiter Univ.Doz.Dr.habil. Arno Böhler wird seine Vorlesung zu den oben angegebenen Zeiten dienstags, 18:30-21:30 über Zoom abhalten. Das Link zur Zoom-Vorlesung finden Sie auf Moodle.
Die online gehaltenen Vorlesungen werden aufgezeichnet und Ihnen auf Moodle bereitgestellt.

2) Die Tutorin Cristina Chitu wird wöchentlich zu Beginn der Zoom-Sitzungen zentrale Punkte der Vorlesungsinhalte der jeweils letzten Sitzung wiederholen. Sie finden diese Protokolle dann auch schriftlich auf Moodle. Sie stellen eine wichtige Lerngrundlage für die Prüfungen dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 schriftliche Prüfungstermine: Ende Jänner 2022, Anfang März 2022, Ende April 2022, Ende Juni 2022. (Das exakte Datum der vier Prüfungstermine wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben).

Digitale Prüfungsmodalitäten

Die Prüfung wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung bestehen, die nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL über Moodle abgewickelt wird.
Die Studierenden können den Prüfungsbogen (Word Dokument) zu Beginn der Prüfungszeit downloaden und müssen den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 2 Stunden als PDF wieder auf Moodle hochladen.
In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.

Bei technischen Problemen:
Sollten Sie den Prüfungsbogen von Moodle nicht downloaden können, schicken Sie bitte eine E-Mail an cristina-maria.chitu@univie.ac.at. Sie erhalten dann den Prüfungsbogen per E-Mail. Sollten Sie den bearbeiteten Prüfungsbogen als PDF nicht auf Moodle hochladen können, schicken Sie bitte das PDF vor Prüfungsende ebenfalls an die E-mail-Adresse: cristina-maria.chitu@univie.ac.at

Umgang mit Zitaten und Literatur: Es handelt sich um Prüfungen nach dem Open-Book-Format. Sollten Sie eine Passage, aus der Literatur oder der Literatur auf den Folien, direkt in ihrem Essay zitieren, geben Sie bitte entweder Namen, Abkürzung des Buches und Buchseite an (z.B.: (Ronell, FT, S. 3)) oder geben Sie die Folienseite an (z.B.: (Folie 17)). Wenn Sie paraphrasieren oder darauf verweisen, was in der Vorlesung besprochen wurde, können Sie aus Zeitgründen einfach „Für Nietzsche“ oder „Laut ...“ oder „Wie in der Vorlesung besprochen wurde“ schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die digitale schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind (max. 36 Punkte, pro Essay max. 12 Punkte, pro Unterpunkt max. 4 Punkte): 0-18 Punkte = Nicht Genügend. 19-22 Punkte = Genügend. 23-26 Punkte= Befriedigend. 27-31 Punkte = Gut. 32-36 Punkte = Sehr gut.
Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind nur jene Texte, die im Laufe des Semesters vom Lehrveranstaltungsleiter ausdrücklich besprochen werden und daher Teil der Power-Point-Folien sind. Die Power-Point-Folien werden im Laufe des Semesters von der Tutorin Cristina Chitu auf Moodle für Sie bereit gestellt.

Literatur

Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway, Durham & London: Duke University Press

Barad, Karen (2012): What Is the Measure of Nothingness? Infinity, Virtuality, Justice / Was ist das Maß des Nichts? Unendlichkeit, Virtualität, Gerechtigkeit, Kassel: Hatje Cantz Verlag

Bennett, Jane (2010): Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press.

Diefenbach, Katja (2018): Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Wien, Berlin: Turia + Kant:.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1804): System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. in F. W. J. von Schelling: Sämmtliche Werke. Electronic Edition., Band IV, Schriften zur Identitätsphilosophie: 1801-1807, http://pm.nlx.com.uaccess.univie.ac.at/xtf/view?docId=schelling_de/schelling_de.04.xml;chunk.id=div.schelling.531;toc.depth=100;toc.id=div.schelling.531;brand=default

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1966): Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966, S. 21. in Schelling: Sämtliche Werke, hg. v. K.F.A. Schelling, Stuttgart 1856 ff. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009265651
Mark S. G. Dyczkowski (hg., 1992): The Stanzas on Vibration, Suny Series in the Shaiva Tradition of Kashmir. New York: State University of New York Press.

Mark S. G. Dyczkowski (hg., 1992): The Siva-Sūtra with Bhāskara’s Commentary, the Vārttika. Foreword by Paul E. Muller-Ortega, SUNY Series in Tantric Studies. New York: State University of New York Press.

Die Texte werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18