Universität Wien

180108 KU Global Governance of AI (2025S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Mi 30.04. 09:45-13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Weiterer Termin am 22.05.2025 9.45-13.00 im Sitzungszimmer des Dekanates, 3. Stock im NIG Universitätsstrasse 7, 1010 Wien

  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 08.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Currently there are efforts at supernational level, including the European Union (EU) and the United Nations (UN), towards governing Artificial Intelligence (AI), but how can this be done at a global level? In this course, we will explore the question of how effective governance mechanisms for AI on a global scale might look like. Drawing from the disciplines of political philosophy and philosophy of technology, this seminar intends to be a starting point to critically examine the theoretical underpinnings and practical challenges associated with crafting policies and frameworks to regulate AI technologies at an international level.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In the first session students will be introduced to the topic and the recent literature in the field. The course will be assessed by means of
• student presentations (30%)
• regular attendance and significant participation in discussions
• commentaries on the literature
• a short essay at the end of the course (max. 3000 words) (70%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Presentation and paper.

Prüfungsstoff

No exam; grade based on presentation and paper.

Literatur

Relevant literature, mainly contemporary journal articles, will be provided on Moodle throughout the semester.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.04.2025 08:26