Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180109 VO-L Der Satz vom zureichenden Grunde (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

I. Inhalte
Schon im zarten Kindesalter beginnen wir damit, uns und andere nur allzu oft mit der Frage zu quälen: Warum? Mit anderen Worten fragen wir nach dem Grund eines gegebenen Sachverhalts. Ob diese Frage zumindest im Prinzip stets eine Antwort hat, hängt davon ab, ob alles einen Grund hat – denn wo kein Grund vorhanden wäre, wäre auch keine Antwort auf die Frage nach dem Warum vorhanden.

Der sogenannte Satz vom zureichenden Grunde ist die These, dass es immer einen Grund gibt. Diese These wurde von einigen Philosoph*innen in der Philosophiegeschichte als ein oberstes Denkgesetz oder ein grundlegendes Prinzip der Metaphysik angesehen. Zurecht? Dem soll in dieser Vorlesung nachgegangen werden. Dazu werden verschiedene Positionen sowohl aus der Philosophiegeschichte (z.B. von Leibniz; Eberhard; Kant; Bolzano) als auch aus gegenwärtigen Debatten betrachtet. Auch wird der Begriff des Grundes selbst näher untersucht, der gerade im letzten Jahrzehnt erneut ins Rampenlicht der metaphysischen Debatten gerückt ist.

II. Ziele
Ein besseres Verständnis des Begriffs vom Grund, des Satzes vom zureichenden Grund.

III. Methode
Die Vorlesung erfolgt im digitalen Format über wöchentliche Videos. Weitere Informationen finden Sie auf Moodle. Zusätzlich wird es ein Forum geben, in dem Fragen gestellt und Diskussionen geführt werden können.

Sollten Sie noch Fragen oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an meine Organisationsassistentin Jana Koch: jana.elena.koch@univie.ac.at

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesungsprüfung erfolgt digital im Format eines Online-Tests.
Mit der Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit diesem Prüfungsmodus einverstanden.

Schummeln ist natürlich auch bei Online-Prüfungen nicht erlaubt. Mit der Teilnahme an der Prüfung geben Sie die Versicherung ab, diese selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne zusätzliche Hilfsmittel abzulegen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: 50% der möglichen Höchstpunktzahl in der Prüfung.
Note 1 bei >= 90%
Note 2 bei >= 75%
Note 3 bei >= 60%
Note 4 bei >= 50%

Prüfungsstoff

Alle Vorlesungsinhalte.

Literatur

Texte werden im Laufe des Semesters online zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27