Universität Wien

180110 SE "Conceptual Decolonization": Texte von Mudimbe, Wiredu und Mbembe (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Am 09.11.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!!
ACHTUNG!! Am 16.11.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!!
ACHTUNG!! Am 30.11.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!!
ACHTUNG!! Am 07.12.2018 entfällt die Lehrveranstaltung!!!

  • Freitag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 01.02. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 02.02. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 02.02. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Aufzwingen der Sprache des Kolonisators, die Abwertung der eigenen Kultur, das Verwehren der Anerkennung als ebenbürtige Mitmenschen - dies sind Erfahrungen, die die Philosophie in Afrika im 20. Jahrhundert geprägt haben. Der mit der Kolonisierung einhergehende epistemische Bruch wurde vom kongolesischen Philosophen Valentin Y. Mudimbe in seinem Buch The Invention of Africa (1988) thematisiert. Dessen Texte stehen am Anfang des Seminars. Großen Einfluss hat heute der ghanaische Philosoph Kwasi Wiredu, der das u.a. von Ngugi wa Thiongo (Kenia) geprägte Konzept der begriffliche Dekolonisierung (conceptual decolonisation/decolonizing the mind) zu einem philosophischen Grundbegriff gemacht hat. Wiredu thematisiert, wie die aufgezwungenen Strukturen (insbesondere die Sprache) dazu führen, dass die Wahrnehmung der Welt durch eine fremde kulturelle Perspektive geprägt wird und welche Aporien dies beinhaltet. Er ruft afrikanische Philosophen/innen auf, grundlegende philosophische Begriffe wie Sein, Wahrheit oder Gott in ihren eigenen Sprachen zu durchdenken.
Als weiteren Autor der Gegenwart werden wir Texte von Achille Mbembe (Kamerun), z.B. On the Postcolony (2001) in Auszügen lesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen werden folgende Anforderungen gestellt:
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit
- Anfertigen eines Leseprotokolls und fristgerechte Abgabe zum Ende des Semesters (30. Januar 2019)
- Kurzreferat (10 min) bzw. Teilnahme an einer Gruppenpräsentation
- Erarbeiten eines Konzepts für eine Seminararbeit, Anfertigen dieser Arbeit (mind. 12 Seiten) und fristgerechte Abgabe (30. April 2019).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o.

Prüfungsstoff

Das Thema der Seminararbeit sollte dem im Seminar behandelten Stoff entspringen.

Literatur

Die Literatur wird am Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36