180111 SE Adorno (2011S)
Ästhetische Theorie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2011 14:00 bis So 27.02.2011 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommentar: In der deutschsprachigen Nachkriegsgeneration des vorigen Jahrhunderts hatte Adornos Kunsttheorie eine eminente Bedeutung, während sie heute fast vergessen scheint. Eine Neubesinnung auf seine einflussreiche Kunsttheorie ist daher längst auf die Tagesordnung zu setzen, um die Brüchigkeit der Kunst der Moderne nach Auschwitz im Wirkungsfeld Adornos und im Gegenzug zu ihm durch eine textnahe Auseinandersetzung mit seiner ästhetischen Hauptschrift, der Ästhetischen Theorie von 1970, fassbar zu machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und Forschungsliteratur, schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Adornos Ästhetische Theorie soll sowohl in ihrem systematischen Gehalt, als auch in philosophiehistorischer Perspektive erarbeitet werden. Das Seminar ist als ergänzende Lehrveranstaltung zur Ringvorlesung am Montag konzipiert, die sich mit der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts beschäftigt unter dem Titel: „Es gibt Kunstwerke wie sind sie möglich? Wiener Moderne Wien Heute“. Der Besuch der Ringvorlesung ist zu empfehlen, aber nicht verbindlich für den Scheinerwerb.
Literatur
Adorno, Theodor W., Ästhetische Theorie. In: Gesammelte Schriften in 20 Bänden, Bd. 7, Frankfurt /Main (Suhrkamp) 2003.Theodor W. Adorno, Ästhetik (1958/59). Hrsg. von Eberhard Ortland. (Nachgelassene Schriften Abteilung IV: Vorlesungen Band 3). Frankfurt /Main (Suhrkamp) 2009.Bubner, Rüdiger: Kann Theorie ästhetisch werden? Zum Hauptmotiv der Philosophie Adornos, in: Lindner, Burkhardt und W. Martin Lüdke (Hg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne. 1. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp 1980, 108-137.Liessmann, Konrad Paul, Theodor W. Adorno und die Wahrheit der ästhetischen Avantgarde. In: Philosophie der modernen Kunst. Eine Einführung. Wien: WUV 1999, Kapitel 11, 123-134Wellmer, Albrecht: Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität. In: Ebd.: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. 1. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp 1985, 9-47.Wellmer, Albrecht: Über Negativität und Autonomie in der Kunst. Die Aktualität von Adornos Ästhetik und blinde Flecken seiner Musikphilosophie. In: Honneth, Axel (Hg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. 1. Aufl. Frankfurt/M: Suhrkamp 2005, 237-278.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10 und BA M 11, § 3.2.9 und § 4.2.4, § PP 57.3.2 und § PP 57.3.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36