Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180111 SE Theodor W. Adorno: Die musikalischen Schriften (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 10:10 bis Di 13.09.2011 17:00
- Anmeldung von Do 15.09.2011 00:00 bis So 02.10.2011 08:00
- Abmeldung bis Di 31.01.2012 00:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.10.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
11.10.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
18.10.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
25.10.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
08.11.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
15.11.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
22.11.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
29.11.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
06.12.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
13.12.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
10.01.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
17.01.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
24.01.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Dienstag
31.01.
16:00 - 18:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an der Diskussion, einmalige Lektürereflexion im Umfang von etwa drei Seiten, schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die gemeinsame Seminarleitung durch eine Musiktheoretikerin und Pianistin (Han-Gyeol Lie, Institut für Musikleitung der Universität für Musik und darstellende Kunst) und eine Philosophin (Gabriele Geml) soll der wechselseitigen Durchdringung von philosophischer Theorie und musikalischer Erfahrung in Adornos Werk gerecht werden und die Basis für eine eingehende Auseinandersetzung mit den zu diskutierenden Texten schaffen. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Sitzungen, für die ein Zugang zum Klavier wünschenswert wäre, in die Räumlichkeiten der Universität für Musik und darstellende Kunst zu verlegen.
Die Lehrveranstaltung möchte die beiden Sprachen, in denen Adorno vornehmlich gedacht hat, die der Musik und die der Philosophie, in einen Dialog bringen und damit die Aufmerksamkeit für die Besonderheiten von Adornos Denken wie für die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten schärfen. Musiktheoretische Vorkenntnisse werden für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung nicht vorausgesetzt.
Die Lehrveranstaltung möchte die beiden Sprachen, in denen Adorno vornehmlich gedacht hat, die der Musik und die der Philosophie, in einen Dialog bringen und damit die Aufmerksamkeit für die Besonderheiten von Adornos Denken wie für die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten schärfen. Musiktheoretische Vorkenntnisse werden für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung nicht vorausgesetzt.
Literatur
Vorläufige Textauswahl:
- Ideen zur Musiksoziologie (GS 16, 9-23)
- Über einige Relationen zwischen Musik und Malerei (GS 16, 628-642)
- Fragment über Musik und Sprache (GS 16, 251-256)
- Musik und neue Musik (GS 16, 476-492)
- Die Funktion des Kontrapunkts in der neuen Musik (GS 16, 145-169)
- Musik und Technik (GS 16, 229-248)
- Der getreue Korrepetitor/Über die musikalische Verwendung des Radios (GS 15, 369-401)
- Arnold Schönberg. 1874-1951 (GS 10.1, 152-180)
- Schubert (GS 17, 18-33)
- Spätstil Beethovens (GS 17, 13-17)
- Mahler. Wiener Gedenkrede (GS 16, 323-350)
- Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion (Auszüge)
- Vers une musique informelle (GS 16, 493-540)Die Angaben beziehen sich auf:
Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann. 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1997
Theodor W. Adorno, Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion. Hrsg. von Henri Lonitz. 1. Aufl.
Frankfurt a. M. 2005Zur einführenden Lektüre empfohlen:Reinhard Kager, Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Theodor W. Adornos, Frankfurt a. M. 1988Albrecht Wellmer, Adorno, Anwalt des Nichtidentischen. Eine Einführung. In: Ebd., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1985, S.135-164Rolf Wiggershaus, Theodor W. Adorno. (= Beck’sche Reihe; 510), München 2006
- Ideen zur Musiksoziologie (GS 16, 9-23)
- Über einige Relationen zwischen Musik und Malerei (GS 16, 628-642)
- Fragment über Musik und Sprache (GS 16, 251-256)
- Musik und neue Musik (GS 16, 476-492)
- Die Funktion des Kontrapunkts in der neuen Musik (GS 16, 145-169)
- Musik und Technik (GS 16, 229-248)
- Der getreue Korrepetitor/Über die musikalische Verwendung des Radios (GS 15, 369-401)
- Arnold Schönberg. 1874-1951 (GS 10.1, 152-180)
- Schubert (GS 17, 18-33)
- Spätstil Beethovens (GS 17, 13-17)
- Mahler. Wiener Gedenkrede (GS 16, 323-350)
- Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion (Auszüge)
- Vers une musique informelle (GS 16, 493-540)Die Angaben beziehen sich auf:
Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann. 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1997
Theodor W. Adorno, Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion. Hrsg. von Henri Lonitz. 1. Aufl.
Frankfurt a. M. 2005Zur einführenden Lektüre empfohlen:Reinhard Kager, Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Theodor W. Adornos, Frankfurt a. M. 1988Albrecht Wellmer, Adorno, Anwalt des Nichtidentischen. Eine Einführung. In: Ebd., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1985, S.135-164Rolf Wiggershaus, Theodor W. Adorno. (= Beck’sche Reihe; 510), München 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, BA M 11, § 4.2.4, PP 57.3.7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Lehrveranstaltung wendet sich einer Auswahl aus Adornos musikalischen Essays sowie einzelnen Ausschnitten aus den Fragment gebliebenen Schriften zur Theorie der musikalischen Reproduktion zu. Die Beschränkung auf jene inhaltlich bedeutsamen, dem Umfang nach jedoch kleineren Schriften soll die Auseinandersetzung mit in sich geschlossenen Einheiten ermöglichen, von denen zugleich ein Licht auf das Werkganze fällt. Die ersten beiden Sitzungen der Lehrveranstaltung werden einer allgemeinen Einführung in das Denken Adornos gewidmet sein. Eine vorbereitende Lektüre mithilfe der angegebenen Einführungsliteratur wird allerdings empfohlen.