Universität Wien

180112 LPS Sartre: L être et le néant (Das Sein und das Nichts) I und II Teil (2011S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 09.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 16.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 23.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 30.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 06.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 13.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 04.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 11.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 18.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 25.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 01.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 08.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 15.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 22.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit seiner 1943 erschienenen Hauptschrift Das Sein und das Nichts reiht sich Sartre in die Nachfolge der von Husserl und Heidegger auf den Weg gebrachten philosophischen Phänomenologie der Seinserfahrung ein, freilich nicht ohne Anleihen bei Hegels dialektischen Denkweg der Negativität in der Phänomenologie des Geistes (1807) zu nehmen. Neben den Phänomenologien Husserls, Heideggers und Hegels ist die Auseinandersetzung mit Freuds Psychoanalyse eine wichtige Erfahrung für Sartre, gegen die er seine Theorie der Unaufrichtigkeit entfaltet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, regelmäßige aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Kurzreferate von Quellentext und Forschungsliteratur, schriftliche Hausarbeit von ca. 10 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Im Lektüreproseminar werden die ersten beiden Teile von Das Sein und das Nichts, nämlich "Das Problem des Nichts" mit den beiden Kapiteln über den Ursprung der Negation und die Unaufrichtigkeit und "Das Für-sich-sein" mit den Kapitel über die unmittelbaren Strukturen des Für-sich-seins, die Zeitlichkeit und die Transzendenz in einer genauen Lektüre behandelt. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Das Seminar ist sowohl durch systematische als auch durch philosophiehistorische Fragen motiviert.

Literatur

Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbek 1993.

Flynn, Thomas R., Kampits, Peter und Vogt, Erik M. (Hrsg.): Sartre. Perspektiven und Kritiken. Wien 2005.

Schumacher Bernard N.: Klassiker Auslegen, 22. Jean Paul Sartre. Das Sein und das Nichts, Berlin 2003.

Waibel, Violetta L.: Unbewusstes oder Unaufrichtigkeit? Freud und Sartre im Widerstreit über Reflexivität und Präreflexivität des Bewusstsein. In: Anatomie der Subjektivität. Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Selbstgefühl. Hrsg. von Thomas Grundmann, Frank Hofmann, Catrin Misselhorn, Violetta Waibel, Véronique Zanetti, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2005, 460-491.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.3, § 3.2.2

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17