Universität Wien

180112 SE Ernst Tugendhat zu den anthropologischen Voraussetzungen von Religion und Mystik (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 05.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung wird das Buch „Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie“ von Ernst Tugendhat stehen. In diesem Buch untersucht Tugendhat die Art und Weise, wie Menschen sich zu sich selbst verhalten, und versucht daraus eine philosophische Deutung der Phänomene Religion und Mystik zu gewinnen. Dabei spielen sprachphilosophische Reflexionen und Untersuchungen aus dem Gebiet der praktischen Philosophie eine wichtige Rolle. Wir werden daher als gemeinsame Textgrundlage nicht nur das genannte Buch verwenden, sondern auch ausgewählte Texte aus anderen Schriften Tugendhats und anderer Autoren, auf die er sich in dem Buch bezieht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage für das Zeugnis sind: Regelmäßige Teilnahme am Seminar. Aktive Teilnahme an der Diskussion. Zeitgerechte Abgabe der Kommentare. Halten eines Impulsreferats oder eines Kurzreferats.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein differenziertes Verständnis von Tugendhats philosophischer Deutung von Relgion und Mystik erarbeiten.

Prüfungsstoff

Zu Beginn des Seminars wird eine Übersicht darüber gegeben, in welchen Sitzungen welche Textabschnitte diskutiert werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen die vereinbarten Textabschnitte lesen und einen ein- bis zweiseitigen Kommentar dazu verfassen. Dieser Kommentar ist zwei Tage vor der Sitzung, in der der Text auf dem Programm steht, auf elektronischem Weg abzugeben. Jede Sitzung wird durch ein etwa 10 minütiges Impulsreferat einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers eingeleitet. Im Mittelpunkt jeder Sitzung steht die gemeinsame Arbeit an dem von allen TeilnehmerInnen vorbereiteten Textabschnitt. Dazu werden Kurzreferate zu Texten gehalten, auf die sich der diskutierte Textabschnitt bezieht.

Literatur

Ernst Tugendhat: Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie, München: Beck 2003
Ausgewählte Texte aus:
Ernst Tugendhat: Anthropologie statt Metaphysik, 2.erw. Auflage, München 2010
Ernst Tugendhat: Aufsätze 1992-2000, Frankfurt; Suhrkamp 2001
Ernst Tugendhat: Vorlesungen zur Ethik, Frankfurt: Suhrkamp 1993
Ernst Tugendhat: Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt: Suhrkamp 1976

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M14, M10, M11, PP 57.3.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36