180112 FS Kriegsethik (Schwerpunkt Eindämmung des Krieges) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
18.10.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
25.10.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
08.11.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
15.11.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
22.11.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
29.11.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
06.12.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
13.12.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
10.01.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
17.01.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
24.01.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag
31.01.
11:30 - 14:45
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Forschungsseminar werden zentrale Texte der aktuellen Kriegsethik gelesen. Das Seminar soll mit der Forschung zum Thema Kriegsethik vertraut machen. Besonderer Schwerpunkt ist die Debatte um die Eindämmung des Krieges. Dazu werden auch einige Klassiger der Friedensethik diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnehmerinnen sind angehalten, alle Texte gründlich zu studieren, eine Präsentation im Seminar zu übernehmen, und eine Hausarbeit zu verfassen. Zusätzlich wird am Ende des Semesters ein Kolloquium stattfinden, in dem die TeilnehmerInnen Thesen und Argumente zum Thema "Eindämmung des Krieges" präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wichtig sind Grundkenntnisse der praktischen Philosophie und Ethik. Es müssen auch schwierige Texte in englischer Sprache gelesen werden. Beurteilt werden die Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und auf Moodle verfügbar gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36