Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180113 SE John Dewey: Kunst als Erfahrung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 09:00 bis Di 17.09.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abwesenheit in der ersten Einheit resultiert in der Abmeldung vom Seminar. Sollten Sie daher aus irgendwelchen Gründen verhindert sein, schreiben Sie mir bitte rechtzeitig unter david.wagner@univie.ac.at
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der amerikanische Philosoph John Dewey (1859-1952) war ein führender Vertreter des Pragmatismus. In seinem Buch ART AS EXPERIENCE stellt er sich die Frage, wie eine philosophische Ästhetik möglich ist, wenn Kunst, traditionell eines der zentralen Themen der Ästhetik, nicht mehr Teil unseres Alltags ist. - Die Sache ist aber noch verzwickter: Wenn wir Kunstwerke aus dem Erlebenskontext reißen und sie zu Meisterwerken erhöhen, verändert sich auch unser Zugang zu ihnen. So wie uns ein Umgang mit religiösen Bildern den Zugang zu religiösen Inhalten verstellen kann (… wer glaubt schon an den alten weißbärtigen Mann auf der Wolke?), so verstellt uns das Meisterwerk den Blick auf das ästhetische Objekt. Dewey fragt daher nicht primär: Was ist Kunst? Sondern stellt sich die Frage: Wann und wo ist Kunst?Methode: Gemeinsame Arbeit (schriftlich wie mündlich) an ausgewählten Texten Deweys, Diskussionen und Hinführung zu einer Seminararbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Neben der Anwesenheit und Mitarbeit zählen sowohl schriftliche/mündliche Teilleistungen als auch die abschließende Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auch wenn wir Dewey in der deutschen Übersetzung lesen, sollten Sie in der Lage sein, englische Sekundärliteratur zu verstehen.40% der Beurteilung basiert auf fünf kurzen schriftlichen Arbeiten, 20% auf Mitarbeit und Anwesenheit, weitere 40% auf der abschließenden Seminararbeit. Ich lege besonderen Wert auf korrektes wissenschaftliches Arbeiten, Unterlagen hierzu werden in der ersten Einheit verteilt und sind auch im moodle zugänglich. Die Seminararbeit sollte 7500 Wörter nicht überschreiten. -- Die schriftlichen Teilleistungen (5 kurze Texte im Semester und eine Seminararbeit) sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung.Indem Sie sich zu diesem Seminar anmelden, akzeptieren Sie stillschweigend, dass alle Ihre schriftlichen Teilleistungen (inkl. der Seminararbeit) von der Plagiats-Software Turnitin durchsucht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, daher keine Abschlussprüfung.
Literatur
Sekundärliteratur zum SE wird über moodle bereitgestellt. Unsere Primärtext ist:Dewey, John: Kunst als Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21