180113 SE-MA Seminar für Master (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.03. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 26.03. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 16.04. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 23.04. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 30.04. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 07.05. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 14.05. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 21.05. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 28.05. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 04.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 11.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 18.06. 09:30 - 11:00 Digital
- Freitag 25.06. 09:30 - 11:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung dient der Entwicklung von Konzepten bzw. der Präsentation und gemeinsamen kritischen Diskussion von Masterarbeiten (MA Philosophie, MA Ethik) sowie der Reflexion auf Fragen und Probleme, die beim Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (insbesondere in den Bereichen Phänomenologie, politische Philosophie, Sozialphilosophie und Religionsphilosophie ) entstehen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Vorbereitung von Feedback zu Präsentationen; auch schriftlich möglich) und Erstellung einer Präsentation eines umfassenden Konzepts ("Prospectus") bzw. eines Teils (Kapitels) einer philosophischen Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation eines Konzepts, eines Teils (Kapitels) oder auch der Ergebnisse einer philosophischen Abschlussarbeit; aktive Partizipation und Diskussion; Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung:• Anwesenheit & Mitarbeit (30%)
• Individuelle Präsentation (35%)
• Schriftliche Abgabe (35%)Für eine positive Beurteilung sind 60% erforderlich.Ergänzung 21.2.2021: Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
• Individuelle Präsentation (35%)
• Schriftliche Abgabe (35%)Für eine positive Beurteilung sind 60% erforderlich.Ergänzung 21.2.2021: Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
Prüfungsstoff
Präsentation und Diskussion eines Konzepts, Teils oder von Ergebnissen philosophischer Abschlussarbeiten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18