Universität Wien

180113 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Ethik (2024S)

SoSe I

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Cavallar , Moodle
2 Rettenwender , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Informationen zur Schulpraxis (BEd) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/

Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Einheiten abwesend zu sein. Das unentschuldigte
Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie zum ersten Termin
nicht erscheinen können, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Mail: georg.cavallar@univie.ac.at

Donnerstag 15.02. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 22.02. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 29.02. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 07.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 14.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Samstag 16.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Donnerstag 21.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar behandelt methodische und didaktische Fragen des Ethikunterrichts und bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger Ethiklehrer*innen vor. Es vertieft und wendet fachdidaktisches Wissen aus bisherigen Lehrveranstaltungen an. Das Seminar dient als Erprobungsraum für die eigene Unterrichtsgestaltung, wobei die Tätigkeit theoriegeleitet, selbstreflexiv und fachwissenschaftlich begründet sein soll.
Am Ende des Seminars sollen alle Unterrichtsplanungen sowie Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht in der Schule für alle Teilnehmer*innen zur Verfügung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten.
Gewichtung der verschiedenen Leistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit: 15%
- Präsentation: 35%
- Seminararbeit: 50%.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%
- die positive Bewertung der Präsentation
- die positive Bewertung der Seminararbeit.
Die Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.

Prüfungsstoff

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, sind die angeführten Seminarinhalte relevant (siehe “Art der Leistungskontrolle” und “Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab”). Die thematischen Inhalte des Seminars werden durch direkte Instruktion, individuelle Arbeit und Gruppenarbeit, team-teaching und Reflexionsphasen erarbeitet.

Literatur

Approbierte Lehrbücher für den Ethikunterricht, z. B.
Bucher, Anton et al., Gemeinsam. Miteinander Toleranz, Respekt und Empathie entwickeln, Wien: Hölzel 2021.
Cavallar, Georg, Philosophieren. Philosophie für die 8. Klasse AHS, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 2020.
Lacina, Katharina, und Anita Kitzberger, Ethik. Diskurs und Orientierung, 4 Bände, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 2020ff.
Lahmer, Karl, Johann Bruckner, Gertraud Sachs, Kernbereiche der Ethik 1 und 2, 6. Aufl., Wien: Dorner 2017.
Stangl, Helmut et al., Praxisbuch Ethik 1 und 2 für Jugendliche, 2. Aufl., Linz: Veritas 2018.

Wichtige Literatur
Lemov, Doug, Unterrichte wie ein Champion, Weinheim: Wiley 2023.
Pfeifer, Volker, Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, 4., erweiterte und überarbeitete Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 2020.
Bernhard, Roland, „Schulentwicklung in Schulen mit großen Herausforderungen in England. Kontinuierliche Verbesserung durch evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und (kollegiale) Hospitationen“, Open Online Journal for Resarch and Education (2022), 1-12,
https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1038/1034, 10. 11. 2023.

Weitere Literatur
Brüning, Barbara und Ekkehard Martens, Hrsg., Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen, Weinheim und Basel: Beltz 2007.
Bühler, Patrick, Negative Pädagogik. Sokrates und die Geschichte des Lernens, Paderborn: Schöningh 2012.
Cavallar, Georg, „Die Kompetenzorientierung in der Philosophiedidaktik“, Wissenschaftliche Nachrichten 140, Mai/Juni (2011), 3-7.
Cavallar, Georg, Gescheiterte Aufklärung? Ein philosophischer Essay, Stuttgart: Kohlhammer 2018.
Dietrich, Julia, Cordula Brand und Johannes Rohbeck, Hrsg., Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik, Dresden: Thelem 2016.
Forst, Rainer, Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.
Fröhlich, Michael, „Kompetenzorientierter Philosophieunterricht“, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 33 (2011), 72-6.
Martens, Ekkehard, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik, 6. Aufl., Hannover: Siebert 2012.
Pauer-Studer, Herlinde, Einführung in die Ethik, Wien: Facultas, 3. Aufl., 2020.
Pieper, Annemarie, Einführung in die Ethik, 7. Aufl., Tübingen: Francke 2017.
Roeger, Carsten, Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich 2016.
Rösch, Anita, Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht, Zürich und Berlin: Lit 2009.
Rohbeck, Johannes, Ethisch-philosophische Basiskompetenz, Dresden: Thelem 2004.
Rohbeck, Johannes, Didaktik der Philosophie und Ethik, 4., erweiterte Aufl., Dresden: Thelem 2015.
Schmidt, Donat, und Johannes Rohbeck, Maß nehmen – Maß geben: Leistungsbewertung im Philosophieunterricht und Ethikunterricht, Dresden: Thelem 2011.
Schmidt, Donat und Peter von Ruthendorf, Philosophieren messen. Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht, 2. Aufl., Leipzig: Militzke 2017.
Tiedemann, Markus, Werte und Wertevermittlung, Dresden: Thelem 2018.
Torkler, René, Fachlichkeit und Fachdidaktik: Beiträge zur Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philosophie, Berlin: Metzler 2020.
Wiater, Werner, „Kompetenzorientierung des Unterrichts. Alter Wein in neuen Schläuchen? Anfragen seitens der Allgemeinen Didaktik“, Bildung und Erziehung 66 (2013), 145-62.

Gruppe 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Informationen zur Schulpraxis (BEd) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/

Das Seminar als auch die Schulpraxis sind im selben Semester zu absolvieren. Planen Sie genügend Zeit für beide Teile, das Seminar und die Praxisphase an der Schule, ein!
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Einheiten abwesend zu sein. Das unentschuldigte
Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.

Donnerstag 01.02. 15:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 15.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Freitag 16.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 21.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 22.02. 15:00 - 19:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Einstieg in die Unterrichtstätigkeit im Fach Ethik vorzubereiten und zu begleiten.
- Im Mittelpunkt der LV stehen daher der Austausch schulpraktischer Erfahrungen sowie die kritische Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit.
- In weiterer Folge sollen herausfordernde Situationen im Schulalltag diskutiert sowie über eine lernförderliche Klassenführung reflektiert werden.
- Das methodische Wissen wird vertieft, indem kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden anhand eines lehrplankonformen Themas nach Wahl kennengelernt, erprobt und nachbesprochen werden. Dazu werden im Team methodische Einheiten geplant und in der Gruppe durchgeführt.
- Aktuelle Ethik-Schulbücher werden nach gelingenden sowie schülermotivierenden Methoden analysiert. Ein Büchertisch informiert über aktuelle Ethik-Fachliteratur sowie methodische Nachschlagewerke.
- Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Ethik-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf den Lehrplan, die Unterrichts- sowie Jahresplanung, die differenzierte Leistungsbeurteilung und -feststellung, den Ablauf der Reifeprüfung sowie die Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit in der LV
- Präsentationen im Team
- Praktikumsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit in der LV (30%)
- Planung, Präsentation und Dokumentation einer Unterrichtssequenz im Team (30%)
- Praktikumsbericht (40%)
- Anwesenheit: mindestens 80% Anwesenheit
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

wird im SE bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 13:26