180114 SE Leibniz erleben - Leibniz verstehen - Exkursion in philosophische Archive (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Innovative Lehre für BA/MA Philosophie - Exkursion in philosophische ArchiveDiese Lehrveranstaltung wird als Exkursion, (d.h. geblockt) stattfinden, und zwar vom 8. bis 13. Dezember 2014:EXKURSION INS LEIBNIZ ARCHIV HANNOVERVorbesprechung am 9. Oktober, 16:45 - 20:00, HS 3B, NIG 3. Stock;(gemeinsam mit Begleitseminar SE "Auf den Spuren von Leibniz' Scientia Generalis")VORAUSSETZUNGEN:
- Latein Grundkenntnisse (Gymnasium oder Latinum)
- Vorkenntnisse in Philosophie Frühe Neuzeit
Für Studierende im Endstadium Bachelor oder bereits im Master.
- Die Teilnahme-Voraussetzungen werden bei der 1. Vorbesprechung im einzelnen geklärt.ANWESENHEITSPFLICHT f. den 1. TERMIN 9.10.2014.
- Latein Grundkenntnisse (Gymnasium oder Latinum)
- Vorkenntnisse in Philosophie Frühe Neuzeit
Für Studierende im Endstadium Bachelor oder bereits im Master.
- Die Teilnahme-Voraussetzungen werden bei der 1. Vorbesprechung im einzelnen geklärt.ANWESENHEITSPFLICHT f. den 1. TERMIN 9.10.2014.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 14:00 bis Mo 29.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an der Exkursion, Archivarbeit, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Archivarbeit: Einsicht in Transkriptions- und Editionsprozesse
- kritische und vergleichende Textanalyse, Vergleich Handschrift und Druckausgaben
- Werkentstehung und Werkentwicklung als Genealogie und Ideengeschichte
- Kontextualisierung eines philosophischen Textes in einen biographischen wie auch kulturhistorischen Rahmen
- Einsicht in das Verhältnis von Philosophie und Philologie, Textkritik und Hermeneutik
- Philosophie als Schreiben / Das philosophische Handwerk Schreiben
- Zusammenhang und Wechselbezug zwischen Arbeitsstilen, Schreibstilen, Textsorten, Schreibformaten (wie Brief, Tagebuch, Notiz) und philosophischem Werk erkennen
- kritische und vergleichende Textanalyse, Vergleich Handschrift und Druckausgaben
- Werkentstehung und Werkentwicklung als Genealogie und Ideengeschichte
- Kontextualisierung eines philosophischen Textes in einen biographischen wie auch kulturhistorischen Rahmen
- Einsicht in das Verhältnis von Philosophie und Philologie, Textkritik und Hermeneutik
- Philosophie als Schreiben / Das philosophische Handwerk Schreiben
- Zusammenhang und Wechselbezug zwischen Arbeitsstilen, Schreibstilen, Textsorten, Schreibformaten (wie Brief, Tagebuch, Notiz) und philosophischem Werk erkennen
Prüfungsstoff
Max. TeilnehmerInnenzahl (25) sichert intensive Archivarbeit, welche GEMEINSAM mit der LV-Leitung durchgeführt wird. Die in diesem Zusammenhang wichtigsten Begriffe und Termini sowie komplexe Textstellen werden portionsweise im Close Reading Verfahren im Archiv.
Enge Zusammenarbeit mit und intensive Betreuung der Kleingruppen/Teams mit den LV-Leitern.ORGANISATORISCHES:Die Exkursion findet als Gruppenreise statt - Anreise und Nächtigungen werden von der Exkursionsleitung organisiert. Kosten pro TeilnehmerIn pauschal rund 250 - 300 EUR.
Enge Zusammenarbeit mit und intensive Betreuung der Kleingruppen/Teams mit den LV-Leitern.ORGANISATORISCHES:Die Exkursion findet als Gruppenreise statt - Anreise und Nächtigungen werden von der Exkursionsleitung organisiert. Kosten pro TeilnehmerIn pauschal rund 250 - 300 EUR.
Literatur
- Fragmente aus den Konvoluten LH IV 7B: Fundamenta calculi logici (Grundlagen des logischen Kalküls) und LH IV 7C,
- Fragmente zur Scientia Generalis
- Textausgaben Latein/Deutsch, z. B. von Franz Schupp: Die Grundlagen des logischen Kalküls, Meiner Verlag, u.a.
- Fragmente zur Scientia Generalis
- Textausgaben Latein/Deutsch, z. B. von Franz Schupp: Die Grundlagen des logischen Kalküls, Meiner Verlag, u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- Lesen und Transkribieren von Originalhandschriften
- Vergleich mit vorhandenen Latein/Deu Textausgaben (z.B. F. Schupp: Die Grundlagen des logischen Kalküls)
- tägliche Besprechung der Zwischenresultate vor Ort[2] Rahmenprogramm:Kurzvorträge von MitarbeiterInnen des Leibniz Archivs und Forschungsstelle Hannover- Einführung Dr. Michael Kempe: Die Leibniz Forschungsstelle Hannover
- Einführung Mag. Anja Fleck: Handschriftensammlung, Gelehrtennachlässe
- Vortrag Dr. Charlotte Wahl, u.a. : Zum Editionsprozess der Akademie Ausgabe
Reihe III, (Mathematische und NaWi Schriften); Zum Editionsprozess der Reihe I
(Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel)[3] Rahmenprogramm außerhalb des Archivs:- Besuch der Leibniz Grabstätte, Neustädter Friedhof
- Besuch der Herrenhausgärten (wo Leibniz immer mit den Adeligen spazieren ging)Parallel zur Exkursion wird das Begleitseminar: Auf den Spuren von Leibniz Scientia Generalis als Vor- und Nachbereitung angeboten. Beide Seminare können aber auch unabhängig voneinander absolviert werden. Die entsprechenden Voraussetzungen sind in Absprache mit der Exkursionsleitung zu klären.