180114 SE Wie wir (zusammen)leben wollen (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gilt über die Dauer der Lehrveranstaltung mindestens 4 politische Situationen nach dem Lesen der Texte schriftlich in ein Verhältnis zu setzen. (ca. 3 Seiten jeweils)
Außerdem soll zum Ende des Semesters ein Essay über ein Thema des Seminars oder die Verbindung der Themen im Seminar geschrieben werden. Vorarbeiten aus den 4 vorangegangenen Texten können verwendet werden. (ca. 6 - 8 Seiten)
Die mündliche Mitarbeit im Seminar wird als Entscheidungsgrundlage genutzt, sollte die Bewertung zwischen zwei Noten schwanken.
Außerdem soll zum Ende des Semesters ein Essay über ein Thema des Seminars oder die Verbindung der Themen im Seminar geschrieben werden. Vorarbeiten aus den 4 vorangegangenen Texten können verwendet werden. (ca. 6 - 8 Seiten)
Die mündliche Mitarbeit im Seminar wird als Entscheidungsgrundlage genutzt, sollte die Bewertung zwischen zwei Noten schwanken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Bestehen ist zumindest die abgabe aller 5 Texte zu den jeweilig ausgemachten Terminen, die Bewertung dieser Texte als genügend (4) und die beständige Teilnahme am Seminar zwingend.
den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826
den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826
Prüfungsstoff
Die im Seminar besprochenen Inhalte.
Literatur
Judith Butler: "Am Scheideweg" Campus Verlag, 2013.
Angela Y. Davis: "Women, Race & Class" Peguin Modern Classics, 2019.
Sabine Hark: "Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation", Suhrkamp, 2021.
Da'schaun L. Harrison: "Belly of the Beast", North Atlantic Books, 2021.
Frantz Fanon: "Schwarze Haut, weiße Masken", Turia + Kant, 2013. & "Für eine afrikanische Revolution", März, 2022
Angela Y. Davis: "Women, Race & Class" Peguin Modern Classics, 2019.
Sabine Hark: "Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation", Suhrkamp, 2021.
Da'schaun L. Harrison: "Belly of the Beast", North Atlantic Books, 2021.
Frantz Fanon: "Schwarze Haut, weiße Masken", Turia + Kant, 2013. & "Für eine afrikanische Revolution", März, 2022
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 11.12.2024 00:14
Dafür werden wir uns im Seminar unterschiedlichen Schriften bspw. von Judith Butler, Angela Y. Davis, Sabine Hark, Da'schaun L. Harrison und Frantz Fanon zu wenden. Außerdem besteht die Aufgabe aller Teilnehmer*innen individuell oder in einer Gruppe, nach dem Lesen der jeweiligen Texte, politische Situationen zu recherchieren, die einen Bezug zur Theorie aufweisen, um diese dann im Seminar zu besprechen.