Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180114 SE Wie wir (zusammen)leben wollen (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist darauf ausgelegt, vergleichend philosophische Theorien darüber, wie wir leben, leben können und leben wollen mit aktuellen politischen Situationen zu betrachten. Dafür werden abwechselnd theoretische Texte gelesen und diese dann anhand politischer Situationen nochmals durchgesprochen. Dadurch soll zum einen die Wirklichkeit als Prüfstein philosophischer Theorien herangezogen und zum anderen die Nähe philosophischen Denkens zur jeweiligen Situation untersucht werden.
Dafür werden wir uns im Seminar unterschiedlichen Schriften bspw. von Judith Butler, Angela Y. Davis, Sabine Hark, Da'schaun L. Harrison und Frantz Fanon zu wenden. Außerdem besteht die Aufgabe aller Teilnehmer*innen individuell oder in einer Gruppe, nach dem Lesen der jeweiligen Texte, politische Situationen zu recherchieren, die einen Bezug zur Theorie aufweisen, um diese dann im Seminar zu besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gilt über die Dauer der Lehrveranstaltung mindestens 4 politische Situationen nach dem Lesen der Texte schriftlich in ein Verhältnis zu setzen. (ca. 3 Seiten jeweils)
Außerdem soll zum Ende des Semesters ein Essay über ein Thema des Seminars oder die Verbindung der Themen im Seminar geschrieben werden. Vorarbeiten aus den 4 vorangegangenen Texten können verwendet werden. (ca. 6 - 8 Seiten)
Die mündliche Mitarbeit im Seminar wird als Entscheidungsgrundlage genutzt, sollte die Bewertung zwischen zwei Noten schwanken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Bestehen ist zumindest die abgabe aller 5 Texte zu den jeweilig ausgemachten Terminen, die Bewertung dieser Texte als genügend (4) und die beständige Teilnahme am Seminar zwingend.
den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826

Prüfungsstoff

Die im Seminar besprochenen Inhalte.

Literatur

Judith Butler: "Am Scheideweg" Campus Verlag, 2013.
Angela Y. Davis: "Women, Race & Class" Peguin Modern Classics, 2019.
Sabine Hark: "Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation", Suhrkamp, 2021.
Da'schaun L. Harrison: "Belly of the Beast", North Atlantic Books, 2021.
Frantz Fanon: "Schwarze Haut, weiße Masken", Turia + Kant, 2013. & "Für eine afrikanische Revolution", März, 2022

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 29.09.2022 18:29