180115 VO Einführung in die Philosophy of Mind (2008W)
Philosophische Konzepte der Cognitive Science
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 02.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
27. Januar, 14-16:00, Hs. 16 (schriftlich)sowie:17. März, 13-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
07. April, 13:-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
und
05. Mai, 13-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
07. April, 13:-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
und
05. Mai, 13-14:00 Lektorenzimmer, Inst. für Philosophie, NIG (mündlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Vorlesung ist es, fundierte Kenntnis über Wesen, Methoden und Programm der zeitgenössischen Philosophy of Mind und des theoretisch-philosophischen Zweigs der Cognitive Science zu vermitteln, auf deren Grundlage eigenständiges Arbeiten auf diesem Gebiet ermöglicht werden soll.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht (ca. 1.5h) und Diskussion (ca. 0.5h) je Vorlesung. Diskussionsboard (online).
Literatur
Chalmers, D. J. (1996). The Conscious Mind: In Search of a Fundamental Theory. Oxford: Oxford University Press.
Metzinger, T. (Hrg.) (1996). Bewußtsein. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Robinson, D. (1985). Philosophy of Psychology. New York: Columbia University Press.
Roth, G. (1994). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre Philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Velmans, M. (1996). The Science of Consciousness: Psychological, Neuropsychological, and Clinical Reviews. London: Routledge.
Metzinger, T. (Hrg.) (1996). Bewußtsein. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Robinson, D. (1985). Philosophy of Psychology. New York: Columbia University Press.
Roth, G. (1994). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre Philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Velmans, M. (1996). The Science of Consciousness: Psychological, Neuropsychological, and Clinical Reviews. London: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4.1.2 und 4.1.4, BA M 9, MA M1, PP § 57.3.4, EC 3-1.2, EC 4-1.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Dies sind einige der Fragen, die unter dem Chiffre des Bewusstseins- und Gehirn-Geist-Problem zusammengefasst werden. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die zeitgenössische Debatte dieses Problem mit besonderer Schwerpunktlegung auf die theoretischen und philosophischen Grundfragen der Cognitive Science. Um eine Anbindung an die Gegenwartsdebatte zu finden, werden nach einem allgemeinen Einführungsteil aktuelle Befunde aus der Psychologie und den Neuro- und Kognitionswissenschaften vorgestellt und auf ihre philosophischen Deutungsmöglichkeiten hin untersucht werden. Weiters werden ausgewählte Schwerpunkte kognitionswissenschaftlicher Debatten diskutiert und in den größeren Zusammenhang der zeitgenössischen philosophy of mind/theory of consciousness und neuerer Befunde der empirischen Verhaltenswissenschaften gestellt werden. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Interesse am Thema ist erwünscht.