Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180115 SE Philosophie und Altes Testament (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gott befiehlt Abraham seinen Sohn Isaak zu opfern, Abraham macht sich daran, diesen furchtbaren Befehl auch noch zu befolgen. - Zahlreiche Philosophen haben auf ganz unterschiedliche Weise versucht, mit der Zumutung dieser Geschichte aus Gen. 22 zurecht zu kommen. Die philosophischen Auseinandersetzung mit dieser Geschichte bildet als eine Exemplifizierung des Verhältnisses zwischen Altem Testamtent und Philosophie den ersten Teil des Seminars.

Im zweiten Teil werden wir Aufsätze lesen, die das Verhältnis zwischen AT und Philosophie explizit thematisieren (Gibt es eine Philosophie im AT? Wie kann sich Philosophie heute auf das AT beziehen? In welcher Beziehung steht das AT zur Griechischen Philosophie?).

Im dritten Teil des Seminars widmen wir uns wieder konkreten Beispielen aus dem AT, die eine interessante Beziehung zur Philosophie aufweisen. Dieser Teil wird nach den Interessen der TeilnehmerInnen gestaltet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird beurteilt über:
- Seminararbeit
- Referat
- stichprobenartige Kontrollen der Leseaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind notwendig:
- Abgabe der Seminararbeit vor Ende der gesetzlichen Frist
- Abhaltung eines Referats
- max. 6 Fehlstunden (3 Einheiten)

Die Note setzt sich zusammen aus:
- Referat 30%
- Lektüre aller im Seminar behandelten Texte bis auf drei Texte, die nach freier Wahl ausgelassen werden dürfen 20%
- Seminararbeit 50%

Prüfungsstoff

der Inhalt des Seminars

Literatur

wird im Seminar besprochen und in moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12