Universität Wien

180115 SE Philosophie und Dämonologie (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
In dem Seminar werden philosophische Ansaetze zu einer Daemonologie in Hinblick auf erkenntnistheoretische, sprachphilosophische und ontologische Aspekte sowie epochenuebergreifende ideengeschichtliche Entwicklungen behandelt.
Auf einer Linie soll dabei die Spannung des Begriffs ‚Daemon‘ zwischen Aspekten der Selbstreflexion und Besessenheit verfolgt werden; auf einer anderen der Zusammenhang mit allgemeinen Theorien des Phantasmatischen (beispielsweise: Marsilio Ficino und Sigmund Freud). Schwerpunkte im Einzelnen: Der platonische Eros; die Christianisierung heidnischer Daemonenlehren in der Spaetantike; fruehneuzeitliche Konzeptionen daemonischer Magie; der cartesische genius malignus; Kant (Traeume eines Geistersehers); Freud; Spuren exorzistischer Motive in den sprachkritischen Ansaetzen Wittgensteins.
Methode:
Statt ausgearbeiteten langen Referaten bevorzugen wir die diskussionsorientierte Auseinandersetzung mit Texten oder textübergreifenden Fragestellungen auf der Grundlage von Impulsreferaten oder schriftlichen Vorlagen. Das Seminar wird rein digital abgehalten, unter Verwendung des Kommunikationsmittels 'collaborate' auf der Lernplattform moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den Seminarsitzungen: maximal zwei Fehleinheiten; Teilnahme an der Diskussion (zB, aber nicht verpflichtend, Halten eines Impulsreferats); woechentliche schriftliche Kommentare; schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN:

Teilnahme an den Seminarsitzungen: maximal zwei Fehleinheiten.;für eine positive Benotung muessen in den Bereichen Diskussion, schriftliche Kommentare und schriftliche Seminararbeit jeweils mind. 5 Pkt. erzielt sein.

BEURTEILUNGSMASSTAB:
Teilnahme an der Diskussion - zB, aber nicht verpflichtend, durch Halten eines Impulsreferats: 30 Pkt; schriftliche Seminararbeit: 50 Pkt; wöchentliche schriftliche Kommentare 20 Pkt.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

GRUNDLEGENDES

–Platon, Symposion, Gr./Dt., übs. u. hg. v. Thomas Paulsen und Rudolf Rehn, Stuttgart: Reclam 2006.
–Apuleus, De deo Socratis, Lat./Dt., übs. v. Matthias Baltes, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2004.
– Tertullian, Apologeticum, Lat./Dt., übs. V. Tobias Georges, Freiburg u. a.: Herder 2015 (AUSZUG).
– Augustinus, Vom Gottesstaat, übs. v. Wilhelm Thimme, Bd. 1, Zürich: Artemis Verlag 1955 (BUCH 8-9).
– Marsilio Ficino, Über die Liebe oder Platons Gastmahl, hg. u. übs. v. Paul Richard Blum (bzw. Karl Paul Hasse), Hamburg: Meiner Verlag 2014.
– Heinrich Kramer, Der Hexenhammer/Malleus Maleficarum, übs. v. Wolfgang Behring, Günter Jerouschek u. Werner Tschacher, München: dtv 2017 (AUSZÜGE).
– King James I, Daemonology in Form of a Dialogue, hg. v. Donald Tyson: Minnesota: Llyewellyn Publications 2020 (AUSZÜGE).
– René Descartes, Meditationes de prima philosophia, Lat./Dt., übs. U. hg. Christian Wohlers, Hamburg: Meiner 2008 (ERSTE MEDITATION)
– Immanuel Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik, hg. v. Rudolf Maler, Stuttgart: Reclam 2008.
– Sigmund Freud, Das Unheimliche, hg. v. Oliver Jahraus, Stuttgart: Reclam 2020.

WEITERFÜHRENDE LITERATUR (WIRD ERGAENZT)

– Giorgio Agamben, Stanzen. Wort und Phantasma in der abendländischen Kultur, übs. v. Eva Zwischenbrugger, Zürich: diaphanes 2012.
– Jimena Canales, Bedeviled. A Shadow History of Demons in Science, Princeton: Princeton University Press 2020.
– Stuart Clark, Thinking with Demons. The Idea of Witchcraft in Early Modern Europe, Oxford u. a.: Clarendon Press 1997.
– John Dillon, The Middle Platonists. 80 B.C. to A.D. 220, Ithaca: Cornell University Press 1996.
– Eva Elm u. Nicole Hartmann (Hg.), Demons in Late Antiquity. Their Perception and Transformation in Different Literary Genres, Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
– Friedrich Lars, Eva Geulen, Kirk Wetter (Hg.), Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, Paderborn: Fink 2014.
– Jan Machielsen, The Science of Demons. Early Modern Authors Facing Witchcraft and the Devil, New York: Routledge 2020.
– Jean Seznec, Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance, übs. v. H. Jatho, München: Fink 1990.
– D. P. Walker, Spiritual and Demonic Magic. From Ficino to Campanella, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press 2000 (Repr.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18