180116 SE Spekulative Physik (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird hybrid im Synchronmodus abgehalten. D. h. dass diejenigen Studierenden, die das Seminar in physischer Präsenz absolvieren wollen, auch die Chance bekommen, das Seminar vor Ort im Hörsaal 3D zu besuchen, soweit es die geltenden Covidregeln für den Hörsal 3 D erlauben. Übersteigt die Nummer der Studierenden, die den Präsenzunterricht vorziehen, die Höchstzahl der in Hörsal 3D erlaubten Personen, dann wird in der ersten Seminareinheit vom Lehrveranstaltungsleiter ein Rotationsmodus erarbeitet.
Wenn Sie sich online erfolgreich für das Seminar angemeldet haben, schicken Sie dem Lehrveranstaltungsleiter bitte ein Email, indem Sie ihn informieren, ob Sie das Seminar vor Ort oder digital besuchen wollen: arno.boehler@univie.ac.at
Dienstag
12.10.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
19.10.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
09.11.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
16.11.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
23.11.
11:30 - 14:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag
30.11.
11:30 - 14:30
Digital
Dienstag
07.12.
11:30 - 14:30
Digital
Dienstag
14.12.
11:30 - 14:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat (15 Minuten), das in einer unserer Onlinesitzungen vorgetragen wird. Eine Audioaufnahme des Referats muss dem Lehrveranstaltungsleiter einige Tage vor der Präsentation per Email zugesandt werden. Dieses Audiofile zählt als zweiter Teil der zu erbringenden Prüfungsleistung. Das dritte Beurteilungskriterium ist die Mitarbeit während des Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schlüssel für die Gesamtnote: Mündliches Referat online (25 %), Audiodatei (25 %), Anwesenheit und Mitarbeit in den Sitzungen des Onlineseminars (50 %). Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: > 50% der Gesamtleistung. Für eine positive Beurteilung gilt die Anwesenheitspflicht. Im Falle einer entschuldigten Abwesenheit (max. 2 pro Semester) sind Sie gebeten den Lehrveranstaltungsleiter rechtzeitig zu informieren.
Prüfungsstoff
Alle Seminarteilnehmer*innen müssen jeweils einen Text, der auf Moodle für die Lehrveranstaltung bereitgestellt wird, mündlich referieren. Die Referate sollen die wichtigsten Gedanken des Textes für alle Seminarteilnehmer*innen herausarbeiten, kritisch befragen und historisch kontextualisieren. Die mündlich vorgetragenen Texte sollen im Voraus als Audiofile an den Lehrveranstaltungsleiter (arno.boehler@univie.ac.at) gesandt werden, der diese auf Moodle bereitstellt. Datei-Name: NAME_SE_Spekulative_Physik.pdf
Literatur
• Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway, Durham & London: Duke University Press
• Bennett, Jane: Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press, 2010.
• Diefenbacher, Katja: Spekulativer Materialismus: Spinoza in der postmarxistischen Philosophie. Wien, Berlin: Turia + Kant, 2018.
• Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke. Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt. Hg. v. Wolfgang Bartuschat. Hamburg: Felix Meiner, 2007.
• Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1804): System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. in F. W. J. von Schelling: Sämmtliche Werke. Electronic Edition., Band IV, Schriften zur Identitätsphilosophie: 1801-1807, http://pm.nlx.com.uaccess.univie.ac.at/xtf/view?docId=schelling_de/schelling_de.04.xml;chunk.id=div.schelling.531;toc.depth=100;toc.id=div.schelling.531;brand=defaultWeiterführende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
• Bennett, Jane: Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham: Duke University Press, 2010.
• Diefenbacher, Katja: Spekulativer Materialismus: Spinoza in der postmarxistischen Philosophie. Wien, Berlin: Turia + Kant, 2018.
• Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke. Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt. Hg. v. Wolfgang Bartuschat. Hamburg: Felix Meiner, 2007.
• Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1804): System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. in F. W. J. von Schelling: Sämmtliche Werke. Electronic Edition., Band IV, Schriften zur Identitätsphilosophie: 1801-1807, http://pm.nlx.com.uaccess.univie.ac.at/xtf/view?docId=schelling_de/schelling_de.04.xml;chunk.id=div.schelling.531;toc.depth=100;toc.id=div.schelling.531;brand=defaultWeiterführende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:20
Zentrale Probleme, die uns bei unserer Lektüre beschäftigen werden, sind Themen wie:
Materie / Materialität / Mattering (Barad)?
Wie sind vibrierende Felder zu denken (Bennett)?
Was versteht Spinoza unter conatus (Diefenbach)?
Wo lässt sich die Grenze zwischen anorganischem und organischem Leben ziehen (Schelling, Deleuze)?Methode und digitale Konzept:
Sie werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit aufgefordert, einen Text der oben genannten Autor*innen auszuwählen, um diesen zu einem vereinbarten Termin in unserem Online-Seminar mündlich zu präsentieren. Damit Ihre Studienkolleg*innen die Hauptlinien Ihrer Präsentation vorab studieren können, schicken Sie bitte ein Audiofile Ihrer Präsentation einige Tage vor Ihrer mündlichen Präsentation an den Lehrveranstaltungsleiter (per Email oder über eine cloud; arno.boehler@univie.ac.at), der Ihre Audiopräsentation auf Moodle hochladen und für alle Teilnehmer*innen zum Anhören bereitstellen wird. Ihre mündlichen Präsentationen werden in der Online-Sitzung live diskutiert und vom Lehrveranstaltungsleiter in einen historischen, geistesgeschichtlichen Kontext gestellt.Das Seminar wird hybrid im Synchronmodus abgehalten. D. h. dass diejenigen Studierenden, die das Seminar in physischer Präsenz absolvieren wollen, auch die Chance bekommen, das Seminar vor Ort im Hörsaal 3D zu besuchen, soweit es die geltenden Covidregeln für den Hörsal 3 D erlauben. Übersteigt die Nummer der Studierenden, die den Präsenzunterricht vorziehen, die Höchstzahl der in Hörsal 3D erlaubten Personen, dann wird in der ersten Seminareinheit vom Lehrveranstaltungsleiter ein Rotationsmodus erarbeitet.
Wenn Sie sich online erfolgreich für das Seminar angemeldet haben, würde ich Sie bitten, mir per Email bekannt zu geben, ob sie das Seminar vor Ort oder digital besuchen wollen: arno.boehler@univie.ac.at