180116 SE-MA Seminar für Master (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- N Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der mündlichen Präsentation zum eigenen Projekt nach Muster A oder B (s.o.) und Beurteilung der mündlichen Co-Präsentation zu einem fremden Projekt.Hilfsmittel: alle üblichen Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
zu erfüllende Mindestanforderungen:
a.) Teilnahme an der Moodle-Umfrage und entsprechend vorbereitete Teilnahme an der ersten Seminar-Sitzung
b.) mündliche Präsentation aus dem Kontext der eigenen M.A.-Arbeit nach Muster A oder B und vorherige elektronische Bereitstellung des der Präsentation zu Grunde liegenden Materials (A. zumindest Entwurf für Exposee, ggf. zusätzlich: Primär-/Sekundärtext oder eigener Text aus der MA-Arbeit; B: zumindest Text zum entsprechenden Thema des wissenschaftlichen Arbeitens und Überlegungen zur Bedeutung des Themas und entsprechenden Herausforderungen im Kontext der eigenen Arbeit in Form einer PPT oder ausformuliert)
c.) kritische Co-Präsentation zu einem fremden Projekt, auf der Grundlage des bereit gestellten Materials und der mündlichen Präsentation
d.) regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (Anwesenheit) und aktive Beteiligung an der Diskussion der Seminarpräsentationen und TexteBeurteilungsmaßstab:
Qualität der vorgelegten Materialien und der mündlichen Präsentation (70%), Qualität der Co-Präsentation (30%)Kriterien: fachliche Richtigkeit
Eigenständigkeit und Komplexität fachlicher Darstellungen, Interpretationsansätze und des fachlichen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen des Fachs, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision von Darstellung und Argumentation usw.
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Qualität der bibliographischen Recherche und Angaben/Zitierung)
Co-Präsentation: inhaltliche und formale Adäquatheit der Bezugnahme auf die entsprechende Präsentation, Grad der konstruktiven Unterstützung des entsprechenden Projektes durch kritische NachfragenDie genannten Kriterien werden im Sinne der mit der Notenskala verbundenen Graduierungen der Beurteilung zu Grunde gelegt.
a.) Teilnahme an der Moodle-Umfrage und entsprechend vorbereitete Teilnahme an der ersten Seminar-Sitzung
b.) mündliche Präsentation aus dem Kontext der eigenen M.A.-Arbeit nach Muster A oder B und vorherige elektronische Bereitstellung des der Präsentation zu Grunde liegenden Materials (A. zumindest Entwurf für Exposee, ggf. zusätzlich: Primär-/Sekundärtext oder eigener Text aus der MA-Arbeit; B: zumindest Text zum entsprechenden Thema des wissenschaftlichen Arbeitens und Überlegungen zur Bedeutung des Themas und entsprechenden Herausforderungen im Kontext der eigenen Arbeit in Form einer PPT oder ausformuliert)
c.) kritische Co-Präsentation zu einem fremden Projekt, auf der Grundlage des bereit gestellten Materials und der mündlichen Präsentation
d.) regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (Anwesenheit) und aktive Beteiligung an der Diskussion der Seminarpräsentationen und TexteBeurteilungsmaßstab:
Qualität der vorgelegten Materialien und der mündlichen Präsentation (70%), Qualität der Co-Präsentation (30%)Kriterien: fachliche Richtigkeit
Eigenständigkeit und Komplexität fachlicher Darstellungen, Interpretationsansätze und des fachlichen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen des Fachs, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision von Darstellung und Argumentation usw.
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Qualität der bibliographischen Recherche und Angaben/Zitierung)
Co-Präsentation: inhaltliche und formale Adäquatheit der Bezugnahme auf die entsprechende Präsentation, Grad der konstruktiven Unterstützung des entsprechenden Projektes durch kritische NachfragenDie genannten Kriterien werden im Sinne der mit der Notenskala verbundenen Graduierungen der Beurteilung zu Grunde gelegt.
Prüfungsstoff
Die oben genannten Inhalte/Anforderungen.
Literatur
Neben der durch die Teilnehmenden präsentierten Literatur:
Flatscher, Mathhias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. aktual. U. überabr. Aufl. Wien: Facultas 2012.
Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben Ratschläge für Philosophie-Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Aufl. Wien: Böhlau 2021.
Alle online über u-search zugänglich.
Flatscher, Mathhias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. aktual. U. überabr. Aufl. Wien: Facultas 2012.
Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben Ratschläge für Philosophie-Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Aufl. Wien: Böhlau 2021.
Alle online über u-search zugänglich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.03.2025 13:06
(A) - ein Exposee ihrer Arbeit, das in Themenstellung/Fragestellung und Methode sowie Gliederung einführt,
sowie möglichst:
- einen für ihre Arbeit zentralen Text der Primär- oder Sekundärliteratur und ihre spezifische Bezugnahme auf diesen Text, oder
- bereits vorhandene eigene Texte aus der Master-Arbeit. (Präsentation, ca. 15 Minuten)
oder
(B) - Überlegungen zu einem selbst gewählten Thema des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext des eigenen MA-Projektes (z.B. Bibliographieren, Exzerpieren und Darstellen v. Literatur, Formulierung einer Forschungsfrage, Organisation des Schreibprozesses, fachlich orientierter Stil der Darstellung, philosophische Methoden, empirische Methoden im philosophischen Kontext etc.)
- in Verbindung mit einem selbst gewählten Text zu dem entsprechenden Thema des wissenschaftlichen Arbeitens aus der einschlägigen Methodenliteratur, evt. verbunden mit
- bereits vorhandenen Texten / Materialien aus der Erarbeitung der eigenen Masterarbeit, die auf das Thema des wiss. Arbeitens bezogen sind (z.B. die zur Arbeit bislang erstellte Bibliographie, einen doxographisch angelegten Text, der für die Zwecke der Arbeit den Forschungsstand darlegt, alternative Formulierungen der Forschungsfrage der Arbeit, usw.).Die genannten Materialien sind jeweils 7 Tage vor der jeweiligen Sitzung per Moodle bereit zu stellen und von allen Teilnehmenden vorbereitend zu lesen.Mindestens eine Person idealerweise mit ähnlichen Themenschwerpunkten/Interessen übernimmt jeweils in besonderer Weise die Verantwortung für kritische Rückfragen zum vorgestellten Projekt (Co-Präsentation, ca. 5 Minuten: Positive Würdigung des durch die Präsentation Geleisteten, i.d.R. drei kritische Rückfragen, die von ihrer Motivation her bezogen auf die Präsentation/die vorgelegten Materialien kontextualisiert werden und deren möglicher Beitrag für das Projekt deutlich gemacht wird).Mit Blick auf meine eigenen Arbeitsschwerpunkte können insbesondere Projekte mit Bezug zur Philosophie- und Ethikdidaktik bzw. fachlichen Themen der UF Ethik und Philosophie, sowie zur Praktischen Philosophie und zur Philosophiegeschichte (theoretisch und praktisch) unterstützt werden. Die Teilnehmenden sind aber nicht auf diese Themengebiete festgelegt und Projekte aller Art willkommen.