180117 VO-L Gemeinsinn (2013W)
"Sozialkapital" als Grundlagendiskurs der Wirtschaftsethik
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 22.01.2014
- Mittwoch 05.03.2014 09:45 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 28.04.2014 11:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 01.07.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 04.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 08.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Reflexivität und gemeinschaftlicher Sinn. Einer der Reflexionstypen, die es ermöglichen, von der Verfolgung des eigenen Interesses zur Einbeziehung des allgemeinen Interesses überzugehen, ist der sensus communis. Darunter versteht Kant (1790, §40) die Anwendung des transzendentalen Prinzips der reflexiven Urteilskraft in Form eines Denk- und Verhaltensstils. Die erweiterte Denkungsart besteht darin, Techniken zu entwickeln, das eigene Interesse zu verallgemeinern, indem man sich nicht nur strategisch in den Standpunkt des anderen hineinversetzt.2. Vermittlung individueller und allgemeiner Interessen. Die Entwicklung von Techniken der Verallgemeinerung des eigenen Interesses jenseits der formalen Sicht der Grenznutzenlehre und der Verantwortungsethik scheint eine Kernaufgabe der Wirtschaftsethik als Bereich der angewandten Ethik zu sein. Wie lassen sich individuelle Ziele verwirklichen, indem man die Interessen der anderen reflektiert und sich im besten Fall mit diesen verbindet (Hirschman 1988)? Diese Frage wurde in den letzten Jahrzehnten etwa unter dem Begriff der Allmende diskutiert und empirisch erforscht (Ostrom 1999). Ein Konzept zur Betrachtung von Handeln als in Beziehungen eingebundener Ressource, das in jüngerer Zeit in vielen höchst unterschiedlichen Studien und Publikationen verwendet wurde, ist das des Sozialkapitals (Field 2008).3. Sozialkapital als Gestaltung von Beziehungen. Die Vorlesung besteht in einer kritischen Annäherung an diesen vieldeutigen Begriff (Koob 2007) aus Sicht wirtschaftsethischer Positionen. Was ändert sich mit dem Blick auf wirtschaftliches Handeln, wenn man dieses von einer Betrachtung der Gestaltung von Beziehungen aus analysiert? Einerseits deckt Sozialkapital seinem Inhalt nach den zweckrational verstandenen Einsatz von Beziehungen ab (Coleman 1988, Bourdieu 1983, Burt 2005). Andererseits sind mit Sozialkapital auch die Gestaltungspotenziale von Gemeinschaften, öffentlichen und privaten Institutionen und Unternehmen gemeint, im Sinne eines durch Regeln und Normen bestimmten Interaktionsrahmens, der kollektive Identitäten schafft (Putnam 2001) und soziale Produktionsprozesse in der Wissensökonomie vorantreibt (Benkler 2006).Erlaubt der Begriff des Sozialkapitals, den Entwicklungsprozess zu rekonstruieren, der vom Eigeninteresse zum Interesse der Allgemeinheit führt? Werden damit Praktiken benannt, die zwischen den beiden abstrakten Polen im Sinne des Gemeinsinns konkret zu vermitteln vermögen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV soll die Studierenden an analytische Instrumente heranführen, die es ihnen erlauben, die philosophische Ebene ökonomischer oder sozialwissenschaftlicher Thematiken zu erkennen. Damit sollen anhand eines konkreten Bereichs grundlegende Fragen und Methoden der angewandten Ethik vermitteln werden (Knoepffler 2010). Darüber hinaus soll das Verständnis dafür geschärft werden, welchen Wandel menschliche Beziehungen und der Wert der Zugehörigkeit zu Gruppen, Gemeinschaften und Netzwerken in den letzten Jahrzehnten vor allem durch die Entwicklung der neuen Kommunikationstechnologien und insbesondere der Social Media durchgemacht haben. In diesem Sinne geht es um eine differenzierte, weder naive noch moralisierende Reflexion über die Bedeutung der Gestaltung von Beziehungen heute und deren Implikationen für das Ausbildungssystem (Bourdieu, Coleman, Wanninger 1998), Unternehmen (Cohen/Prusak 2001, Badura 2008, Fuchs 2005) und öffentliche Institutionen (vgl. die von der OECD und Weltbank beauftragten Studien zum Sozialkapital).
Prüfungsstoff
Die Vorlesung wird sich in 5 Abschnitte gliedern, die jeweils drei Termine in Anspruch nehmen. Gemäß dem Format wird der Schwerpunkt auf dem Vortrag liegen. Dieser soll allerdings durch Reflexion in Gruppen ergänzt werden, sodass die Möglichkeit besteht, die vorgetragenen Positionen bereits in der LV reflexiv zu verarbeiten.Darüber hinaus soll die Moodle-Plattform dazu benutzt werden, nicht nur die durch den Vortragenden erstellten Lehrinhalte zugänglich zu machen (Manuskripte zu den Vorlesungen werden jeweils auf die Plattform gestellt), sondern über Foren und Links zu relevanten Artikeln, Podcasts usw. eine breite Auseinandersetzung und Diskussion zu fördern. Die Beiträge der Studierenden zu den Diskussionen sollen nach Möglichkeit in die Benotung Eingang finden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 12, PP 57.3.5, EC 2.2
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19