Universität Wien

180119 SE Ethische Herausforderungen digitaler Lebenswelten (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

werden asap ergänzt

  • Freitag 21.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 21.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 28.10. 09:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 29.10. 09:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erschließung eines Verständnisses von digitalen Lebenswelten, Dimensionen ethischer Fragestellungen aus diversen Perspektiven, die Benennung wichtiger Faktoren und die Einbettung all dessen in unterrichtsrelevante Fragestellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsenz, Mitarbeit, kleine Aufgabenstellungen, eine Präsentation sowie die Ausarbeitung einer Abschlussarbeit (als Gruppenarbeit bzw. als Einzelarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsenz und Mitarbeit sind Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung, die Diskursfähigkeit im Rahmen der Präsentation sowie die Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Zum Teil werden Unterlagen in der LV zur Verfügung gestellt, zum Teil selbst recherchiert, Präsentation und Abschlussarbeit

Literatur

wird laufend auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 12.10.2022 08:49