Universität Wien

180120 FS The Debate over Intuitions in Analytic Philosophy (2012W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung findet Montag von 9 bis 13 Uhr statt. In den
ersten Wochen werden alle vier Stunden der Seminardiskussion
gewidmet werden. Ab dem zweiten Drittel wird eine der vier Stunden
der Einzelbetreuung studentischer Arbeiten gewidmet werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 15.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 22.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 29.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 05.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 12.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 19.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 26.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 03.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 10.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 17.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 07.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 14.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 21.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 28.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Rolle von Intuitionen
in der analytischen Philosophie. Zu diesem Thema gibt es seit
zirka 15 Jahren eine intensive Diskussion. Angeregt und befeuert
wurde und wird diese Diskussion vor allem durch die "experi-
mentelle Philosophie" (von S. Stich und seinen Schülern), die
zu zeigen versucht, dass Intuitionen (hinsichtlich zentraler
philosophischer Beispiele) in Abhängigkeit von Kultur, Geschlecht
und sozialer Schicht variieren. Inzwischen gibt es eine Vielzahl
von Analysen, Angriffen auf, und Verteidigungen der (Rolle von)
Intuitionen. Wichtige Beiträge der letzten Jahre wurden u.a. von
E. Sosa, A. Goldman, F. Jackson, H. Korn-blith und T. Williamson
verfasst. Eine ganz neue Perspektive eröffnet das 2012 erschie-
nene Buch von H. Cappelen, PHILOSOPHY WITHOUT INTUITIONS
(Oxford UP), dessen These lautet, dass die Rolle von Intuitionen
in philosophischen Argumentationen von Gegnern und Verteidi-
gern der Intuitionen falsch verstanden wurden. Um seine Ansicht
plausibel zu machen, analysiert Cappelen eine Reihe von "Klassi-
kern" der analytischen Philosophie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer schreibt für jede Sitzung eine
zweiseitige "Rezension" eines der zu diskutierenden Texte. Jede Teil-
nehmerin / jeder Teilnehmer präsentiert zweimal einen Text im
Seminar. (Eine zweistündige Sitzung wird der Präsentationstechnik
bei Vorträgen gewidmet sein.) Jeder Teilnehmer verfasst eine Kurz-
rezension des Buches von Cappelen (die besten Rezensionen werden
bei verschiedenen philosophischen Zeitschriften eingereicht; mög-
licherweise entsteht auch eine Rezension mit der Gruppe als kollekt-
ivem Autor). Jeder Teilnehmer verfasst eine längere Seminarabeit als
"journal paper" (von zirka 20 Seiten). Diese Aufsätze werden intensiv
betreut. Die Hoffung ist, dass einige dieser Aufsätze die Publikations-
hürde internationaler Zeitschriften überwinden können. Am Ende
des Seminars wird ein eintägiger öffentlicher Workshop organisiert,
bei dem die Studierenden "conference papers" (auf Englisch) prä-
sentieren und kommentieren.

Voraussetzung der Teilnahme: Absolvierte Lehrveranstaltungen zur
analytischen Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie oder Ethik.
Unterschiede zu herkömmlichen Seminaren: Intensivere Einzelbetreuung, Abzielen auf Kompetenz in bestimmten Publikationsgattungen (Rezension, Zeitschriftenaufsatz) und Vortragstypen (20-minütiger Konferenzvortrag, Kommentar zum Vortrag).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Participants will
- become familiar with the recent work around intuitions
- learn how to discuss empirical work relevant to philosphical concerns
- learn how to write in the formats important in contemporary analytic philosophy (short book reviews, review essays, journal paper)
- learn how to give conference/workshop presentations and commentaries

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung hat drei Phasen. In der ersten werden wir
zentrale Texte der Debatte über Intuitionen studieren. In der zwei-
ten Phase werden wir uns intensiv mit dem Buch von Cappelen
auseinandersetzen.

In der dritten Phase werden wir die Thesen Cappelens überprüfen,
indem wir unsererseits wichtige klassische Texte der analytischen
Philosophie daraufhin analysieren, wie sie von Intuitionen Gebrauch
machen.

Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt; die Literatur
befindet sich im Handapparat "Kusch" in der Fachbibliothek Philosophie.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M3 (A.), M5; MA M1(alt)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36