180120 VO Geschichte der Philosophie III: Klassische Neuzeit bis Ende 19 Jh. (2018S)
für das Lehramt
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.06.2018
- Freitag 28.09.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 07.12.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Samstag 26.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorlesung mit Gelegenheit zu Rückfragen (mittels anonymem Feedback via moodle). Fragen zu Lehrinhalt und Vorlesung werden regelmäßig über moodle beantwortet.LV-Ziel: Überblick über die Philosophie des 17. Jahrhunderts, der Aufklärung und des 19. Jahrhunderts mit Hinweisen auf deren Rezeption in der Gegenwartsphilosophie.Die Vorlesung gibt einen systematischen Überblick zur Philosophie der Neuzeit, der Aufklärung und des neunzehnten Jahrhunderts. Typische Diskussionen und Problemfelder der Philosophie dieser Periode werden beispielhaft an Textauszügen behandelt. Den Ausgangspunkt bildet die Rezeption und Kritik am scholastischen Aristotelismus. Themen der Vorlesung sind die Funktion der Rhetorik für die Philosophie der Neuzeit und Aufklärung; der Wandel des Substanz-Begriffs, die experimentelle Naturphilosophie und die damit verbundene Spannung zu religiösen Auffassungen. Der Rolle philosophierender Frauen soll besonderes Augenmerk geschenkt werden. Wir beginnen bei René Descartes und enden mit Henri Bergson.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Schlußprüfung (90 Minuten).
Wenn Sie ein Deutsch-Wörterbuch verwenden möchten, müssen Sie es zu Beginn der Prüfung zur Kontrolle vorweisen.
Wenn Sie ein Deutsch-Wörterbuch verwenden möchten, müssen Sie es zu Beginn der Prüfung zur Kontrolle vorweisen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die schriftliche Prüfung umfasst zehn Fragen, jede vollständig korrekt beantwortete Frage wird mit 10 Punkten bewertet.
Notenschlüssel:
60 Punkte und darunter: Nicht genügend;
61-70 Punkte: Genügend;
71-80 Punkte: Befriedigend;
81-90 Punkte: Gut;
91-100 Punkte: Sehr gut.
Notenschlüssel:
60 Punkte und darunter: Nicht genügend;
61-70 Punkte: Genügend;
71-80 Punkte: Befriedigend;
81-90 Punkte: Gut;
91-100 Punkte: Sehr gut.
Prüfungsstoff
Der in der VO vorgetragene Stoff.
Literatur
Alle behandelten Texte werden über moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17