Universität Wien FIND

180120 VO Ästhetik im Kontext indischer Philosophien (2019S)

Das Herz als Ort ästhetischer Empfänglichkeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, Ihnen maßgebliche Konzeptionen der indischen Ästhetik vorzustellen, die es uns erlauben, das Verhältnis von Kunst und Philosophie im interkulturellen Kontext zu denken.
Die Vorlesung beginnt mit einer Auslegung des Nāṭyaśāstra, einer Schrift über das Schauspiel (200 v. – 200 n. Chr.), in der es vor allem darum geht, jemand zu werden, „der Herz hat“ (sahṛdaya). Herz hat jemand, dessen Sinne und Denkorgane so sublimiert worden sind, dass er oder sie im Stande sind, die Essenz einer Sache zu empfinden. Wir werden in diesem Kontext zentrale Begriffe der indischen Ästhetik wie „Sublimation“, „Katharsis“, „De-Subjektivierung“, „Stimmung/Gefühl/Gespür“ analysieren und mit europäischen Konzepten in Beziehung setzten. Dabei werden sowohl klassische (etwa Abhinavagupta, Aurobindo) als auch zeitgenössische Kommentare (etwa Bettina Bäumer, Susanne K. Langer, S.K. Saxena) herangezogen.
Am Ende des Semesters werden Beispiele lebender indischer Künstler*innen besprochen, um Ihnen auch einen Einblick in das gegenwärtige Kunstschaffen in Indien zu geben, in dem vor allem sozialpolitische Themen zur Frage der Stellung der Frau in Indien verhandelt werden, die Notwendigkeit einer Ökologisierung unserer Produktionsweisen, der Aufruf zur Aufhebung „entfremdeter Arbeitsverhältnisse“ (Kapitalismuskritik), die Kritik hierarchischer Sozialformen (Kastensystem, institutioneller Brahmanismus) sowie die Kritik kolonialer Strukturen (Postkolonialismus), die eng mit einer Globalisierungskritik verknüpft werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Prüfungstermine: Ende Juni, erste Oktoberwoche, Mitte Dezember, Ende Jänner 2020. (Das exakte Datum der Prüfungstermine wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei den schriftlichen Prüfungen werden 4 Hauptfragen mit Unterfragen gestellt (max. 40 Punkte): 0-20 Punkte = Nicht Genügend. 21-25 Punkte = Genügend. 26-30 Punkte= Befriedigend. 31-35 Punkte = Gut. 36-40 Punkte = Sehr gut. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters und prüfungsrelevante Literatur, die gemeinsam mit den Vortragsfolien von der Tutorin Sara Walker auf Moodle online bereitgestellt wird.

Literatur

Prüfungsrelevant sind nur jene Texte, die im Laufe des Semesters ausdrücklich besprochen werden und daher Teil der Power-Point-Folien sind, die im Laufe des Semesters auf Moodle für Sie bereit gestellt werden.

Primärliteratur:

Sri Aurobindo: The Secret of the Veda. Ashram Trust 1998

Bäumer, Bettina: Die flüssige Natur ästhetischer Erfahrung. Polylog 35 (2016), 89–95.

Bharata Muni: The Nāṭyaśāstra. Übersetzt von Manomohan Ghosh. Asiatic Society of Bengal: Calcutta 1951 (Auswahl).

Böhler, Arno und Loughnane, Adam und Parkes, Graham: „Performing Philosophy in Asian Traditions.“ Performance Philosophy Journal Vol 1 (2015), 133–147.

Saxena, S. K.: Aesthetics. Approaches, Concepts and Problems. Sangeet Natak Adademi: India 2010.

Deshpande G.T.: Abhinavagupta, Sahitya Akademi, Delhi 19922.

Gnoli, Raniero: The Aesthetic Experience According to Abhinavagupta, The Chowkhamba Sanskrit Series Office: Varanasi 1985.

Weiterführende Texte (nicht verpflichtend):

Appa Rao, Ponangi Śri Rama: Special Aspects of Nāṭṭya Śāstra. Telugu Original. Translated by H.V. Sharma. New Delhi: National School of Drama, 2001.

Bhat, Govind Keshav: Nāṭya-Mañjarī-Saurabha: Sanskrit Dramatic Theory. Pune, India: Bhandarkar Oriental Research Institute, 1981.

Bhattacharya, Biswanath: Sanskrit Drama and Dramaturgy. Delhi: Sharada, 1974.

Böhler, Arno: „Open Bodies.“ Paragrana 18 (2009), 119–131.

Böhler Arno und Loughnane, Adam und Parkes, Graham und Granzer, Susanne: „Kunst und Philosophie im Zwischen der Kulturen. Ein E-Mail-Gespräch.“ Polylog 35 (2016), 7–33.

Grissom, Harriette D.: Feeling as Form in Indian Aesthetics. In: The Dynmaics of Cultural Counterpoint in Asian Studies. New York: Suny Press 2014.

Gupta, Chandra Bhan: The Indian Theatre: Its Origin and Development up to the Present Day. Banaras, India: Motilal Banarsidass, 1954.

Kale, Pramod K.: The Theatric Universe (A Study of the Nāṭṭyaśāstra). Bombay: Popular Prakashan 1974.

Mishra, Braj Vallabh: „The Rasa and Bhaava in the Naatyashaastra.“ In: Rasa-Bhaava. Darshan. Neu-Delhi: Clarion Books 1997.

Priyadarshi Patnaik: Rasa in Aesthetics. Delhi: D.K. Print World 1997.

Rangacharya Adya: Introduction to Bharata’s Nāṭṭya-Śāstra. New Delhi: Munshiram Manoharlal 1998.

––: The Nā tyasā stra. English Translation with Critical Notes. Neu-Delhi: Munshirm Manoharlal 2010.

Tampi, G. B. Mohan: „»Rasa« as Aesthetic Experience.“ The Journal of Aesthetics and Art Criticism, Vol. 24, No. 1, Oriental Aesthetics. (1965), 75–80.

Tripathi, Kamlesh Datta: “Nāṭyaśāstra.” In: The Oxford Companion to Indian Theatre, 308–311. New Delhi: Oxford University Press 2004.

Tripathi, Radhavallabh: Lectures on the Nāṭṭyaśāstra. Pune, India: University of Poona 1991.

Vatsyayan, Kapila: Bharata, The Nāṭṭyaśāstra. New Delhi: Sahitya Academy 1996.

White, David Gordon: „Yogic Rays: The Self-Externalization of the Yogi in Ritual, Narrative and Philosophy.“ Paragrana 18 (2009), 64–77.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19