180120 SE Philosophy of the Social Sciences (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Solange die Covid-19 Krise andauert, findet die LV digital statt.
Wir werden BigBlueButton und Moodle verwenden.Weitere Informationen erhalten Sie auf meiner Webseite:https://members.phl.univie.ac.at/martinkusch/- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften anhand von einflussreichen Texten und Autor*innen. Die Texte werden von den Teilnehmer*innen gelesen, schriftlich und mündlich befragt und diskutiert. Ein weiteres Ziel ist die Kompetenz einen wissenschaftlichen, schriftlichen Beitrag (von der Länge eines wissenschaftlichen Aufsatzes) zu formulieren.Um sich mit der Thematik und dem Schwierigkeitsgrad des Kurses vertraut zu machen, empfehle ich Ihnen die Lektüre von: Mark Risjord, PHILOSOPHY OF SOCIAL SCIENCE, Routledge, London, 2014.Solange die Covid-19 Krise andauert, findet die LV digital statt.Wir werden BigBlueButton und Moodle verwenden.Weitere Informationen erhalten Sie auf meiner Webseite:https://members.phl.univie.ac.at/martinkusch/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (40% der Gesamtnote) , der hochgeladenen Fragen (20%) sowie des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LVDer Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.
Prüfungsstoff
es gibt keine Prüfung
Literatur
Wird auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18