180121 PS Anthropologie in der Kritik (2013S)
Kant und Foucault
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmerkung für Studierende der IE: Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung zu dieser LV haben, können Sie uns, der Lehrveranstaltungsleitung, gerne eine Email mit der Bitte um die Anmeldung zur LV schreiben. Studierende der IE sind sehr herzlich willkommen.
Das Proseminar wird auf Deutsch unterrichtet; einige der zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.
Das Proseminar wird auf Deutsch unterrichtet; einige der zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.02.2013 18:00 bis Mi 27.02.2013 20:00
- Abmeldung bis Mi 27.02.2013 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 19.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 09.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 16.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 23.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 30.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 07.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 14.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 28.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 04.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 11.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 18.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 25.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Frühaufklärung ist, durchaus vor dem Hintergrund des Kolonialismus, der Mensch in das Zentrum philosophischer Arbeit gerückt. In der philosophischen Anthropologie wird deutlich sichtbar, dass mit dieser zentralen Positionierung auch die Be- und Abwertung von Menschen entlang von Kriterien wie >Geschlecht<, >Krankheit< und >Rasse< einhergegangen ist. Wir möchten im Proseminar vor allem anhand von Werken von Immanuel Kant und Michel Foucault untersuchen, wie dies passieren konnte und ob eine Frage nach dem Menschen auch anders gestellt werden kann. Nach Michel Foucault wird in Kants pragmatischer Anthropologie mit Bezug auf den Menschen zwischen einem Rechts- und einem Moralsubjekt unterschieden; die historische rechtliche Lage des Menschen ist bloß der Ausgangspunkt einer pragmatischen Orientierung hin zur Moralität. Im Seminar soll untersucht werden, ob Kant dieser Trennung in seiner Rede über den Menschen gerecht wird und ob sie davon unabhängig überhaupt aufrecht zu erhalten ist.In der Lehrveranstaltung werden diese Themen nach einer Einführung in die Anthropologie als philosophischer Disziplin in folgenden Themenblöcken (das Proseminar ist keine Blocklehrverantaltung) diskutiert:- Was ist Kritik? (Methode)- Was ist der Mensch? (Teil I: Transzendentale Dialektik und Transzendentale Doublette Teil II: Kritik der Begriffe "Rasse", "Krankheit" und "Geschlecht"; Teil II: Geschichtlichkeit und Zeitlichkeit des Menschen)- Was könnte eine kritisch gewendete Anthropologie sein?Als primäre Seminargrundlage werden Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht" und Foucaults "Einführung in Kants 'Anthropologie'" herangezogen. Darüber hinaus werden einführende Hintergrundmaterialien und weiterführende Literatur zu den jeweiligen Themenblöcken diskutiert. Eine ausführliche Literaturliste und ein elektronischer Handapparat wird zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt. Die zu referierenden Texte werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten, die Lehrveranstaltung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsleistungen
I Anwesenheit, Lektüre und Teilnahme an der Diskussion im Proseminar
II Ausarbeitung eines Referats zur Textgrundlage einer Einheit des Proseminars
III Proseminararbeit im Umfang von 10 Seiten ODER 2 Papers im Umfang von jeweils 5 Seiten. Die Leitfragen für die Arbeiten können aus einem Themenkatalog gewählt oder in Absprache mit der LV-Leitung selbst entwickelt werden.
I Anwesenheit, Lektüre und Teilnahme an der Diskussion im Proseminar
II Ausarbeitung eines Referats zur Textgrundlage einer Einheit des Proseminars
III Proseminararbeit im Umfang von 10 Seiten ODER 2 Papers im Umfang von jeweils 5 Seiten. Die Leitfragen für die Arbeiten können aus einem Themenkatalog gewählt oder in Absprache mit der LV-Leitung selbst entwickelt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautheit mit wichtigen Positionen der philosophischen Anthropologie; Erwerb der Grundlagen der philosophischen Anthropolgie und Kenntnis der damit verbundenen Problembereiche durch selbstständige Arbeit; Einführung in grundlegende Fachliteratur und Vermittlung charakteristischer Denk- und Arbeitsweisen.
Prüfungsstoff
Literatur
Foucault, Michel. Einführung in Kants Anthropologie. Übersetzt von Ute Frietsch. Berlin: Suhrkamp Verlag GmbH, 2010.
Hentges, G. Die Erfindung der 'Rasse' um 1800 Klima, Säfte und Phlogiston in der Rassentheorie Immanuel Kants. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 56, Nr. 1 (2004): 47-66.
Kant, Immanuel. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Hamburg: Meiner, 2000.
Levinas, Emmanuel. Humanismus des anderen Menschen. Übersetzt von Ludwig Wenzler. Hamburg: Meiner, 2005.
Hentges, G. Die Erfindung der 'Rasse' um 1800 Klima, Säfte und Phlogiston in der Rassentheorie Immanuel Kants. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 56, Nr. 1 (2004): 47-66.
Kant, Immanuel. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Hamburg: Meiner, 2000.
Levinas, Emmanuel. Humanismus des anderen Menschen. Übersetzt von Ludwig Wenzler. Hamburg: Meiner, 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36