180121 SE Fachdidaktik Ethik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Mi 05.10.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive mündliche Teilnahme, schriftliche Teilleistungen.
Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Beurteilungen der Teilleistungen setzen sich wie folgt zusammen: Eine Reflexion zu 15 %, ein Gedankenexperiment zu 15 %, ein Philosophisches Tagebuch zu 20 %, ein Essay zu 30 %, Mündliche Leistung zu 20 %.
Anwesenheitspflicht, Toleranz: zweimaliges Fehlen.
Mindestanforderung positive Beurteilung: Einhaltung der Anwesenheitspflicht mit Toleranzfehlen und positiver Gesamtabschluss aus den Teilleistungen.
Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Beurteilungen der Teilleistungen setzen sich wie folgt zusammen: Eine Reflexion zu 15 %, ein Gedankenexperiment zu 15 %, ein Philosophisches Tagebuch zu 20 %, ein Essay zu 30 %, Mündliche Leistung zu 20 %.
Anwesenheitspflicht, Toleranz: zweimaliges Fehlen.
Mindestanforderung positive Beurteilung: Einhaltung der Anwesenheitspflicht mit Toleranzfehlen und positiver Gesamtabschluss aus den Teilleistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Methodenvielfalt des Ethikunterrichts praktisch erproben, Methodeneinsatz nach didaktischem Ziel entscheiden lernen, Sicherheit in Fragen der Vermittlung ethischer Theorien gewinnen, Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit ethischen Fragestellungen kennenlernen.
Prüfungsstoff
Die Vermittlung der Seminarinhalte greift dabei auf unterschiedliche Arbeitsformen (s.o. LV-Inhalt) zurück und wird durch die E-Learning-Plattform Moodle unterstützt. Jeweils als Kleinprojekte erarbeiten die Studierenden in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie im Plenum die oben genannten Inhalte und Fähigkeiten.
Literatur
Bitte folgendes Buch bis zur zweiten Seminareinheit besorgen:
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch, Wien: HPT, 2014.
Alle anderen Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch, Wien: HPT, 2014.
Alle anderen Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.4
MA Ethik M03
MA Ethik M03
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Rückfragen an die Lehr- und Lernbarkeit von Ethik, Texterschließung und philosophischer Essay, philosophisches Tagebuch, Argumentation - philosophische Debatten, sokratisches Gespräch und Gedankenexperiment, Elemente theatralen Philosophierens.