180121 SE Produktive Differenzen (2018W)
Positionen feministischer Differenzenphilosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Reading classical texts of feminist philosophy of difference the course will highlight the basic concept of difference within Women's and Gender Studies and introduce into the relevant positions. In a close-reading essays from the Italian Women Philosophers Group Diotima, from Luisa Muraro, Adriana Cavarero, Luce Irigaray, Geneviève Fraisse, Hélène Cixous, Gayatri Spivak, Trinh T. Minh-ha, Audre Lorde, Rosi Braidotti and Sara Ahmed are discussed. The course will focus on the complexity and diversity of feminist philosophy of difference and contribute to a deeper understanding of difference in the particular philosophical and political contexts.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2018 14:00 bis Fr 21.09.2018 09:00
- Anmeldung von Do 27.09.2018 14:00 bis Mi 03.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Präsentation eines Referats sowie dessen Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit zu einem in der Lehrveranstaltung diskutierten Text und/oder Themenfeld mit ausführlicher Erarbeitung eines eigenständigen Zugangs zu dem jeweiligen Themenfeld.
In die Beurteilung wird außerdem die Anwesenheit, die aktive Mitarbeit und Vorbereitung der Literatur miteinbezogen.
In die Beurteilung wird außerdem die Anwesenheit, die aktive Mitarbeit und Vorbereitung der Literatur miteinbezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das erworbene Vermögen eigenständige wissenschaftliche Seminararbeiten zu verfassen und eigene Fragen in der Auseinandersetzung mit philosophischen Texten entwickeln zu können, ist Mindestanforderung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Umfassende und finale Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt!Literatur – primär
Ahmed, Sara: Home and away. Narratives of migration and estrangement, in: International Journal of Cultural Studies 1999, 2, S. 329-347.
Braidotti, Rosi: Sexual Difference as a Nomadic Political Project, in: dies.: Nomadic Subjects. Embodiment and Se-xual Difference in Contemporary Feminist Theory, New York: Columbia University Press, S. 146-173.
Cavarero, Adriana: Schauplätze der Einzigartigkeit, in: Silvia Stoller; Helmuth Vetter (Hg.): Phänomenologie und Geschlechterdifferenz, Wien: WUV 1997, S. 207-227.
Cixous, Hélène: Das Lachen der Medusa. In: Esther Hutfless, Gertrude Postl, Elisabeth Schäfer: Hélène Cixous. Das Lachen der Medusa zusammen mit aktuellen Beiträgen, Wien: Passagen Verlag 2013, S. 39-61.
Diotima: Die Welt zur Welt bringen. Politik, Geschlechterdifferenz und die Arbeit am Symbolischen, Königstein im Taunus: Ulrike-Helmer-Verlag 1999.
Diotima: Der Mensch ist zwei. Das Denken der Geschlechterdifferenz, Wien: Wiener Frauenverlag 1989.
Diotima: Jenseits der Gleichheit. Über Macht und die weiblichen Wurzeln der Autorität, Königstein im Taunus: Ulrike-Helmer-Verlag 1999.
Fraisse, Geneviève: Geschlechterdifferenz, Tübingen: Edition Diskord 1996.
Irigaray, Luce: Die Ethik der sexuellen Differenz, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.
Irigaray, Luce: Das Geschlecht das nicht eins ist, Berlin: Merve Verlag 1979.
Lorde, Audre: Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference. In: Sister Outsider. Essays and Speeches, New York: Crossing Press 1984, S. 114-123.
Minh-ha, Trinh T.: Difference: „A Special Third World Women Issue“, in: Feminist Review, No. 25. (Spring, 1987), S. 5-22.
Muraro, Luisa: Die denkende Differenz der Geschlechter. Eine italienische Einführung, in: Feministische Studien 12 (1994).
Spivak, Gayatri Chakravorty: Imperialism and Sexual Difference, Oxford Literary Review, Vol. 8, No.1 (1986), S. 225-244.Literatur – sekundär und weiterführend
Drygala, Anke; Günter, Andrea (Hg.): Paradigma Geschlechterdifferenz. Ein philosophisches Lesebuch, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2010.
Günter, Andrea: Die weibliche Seite der Politik, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001.
Günter, Andrea: Politische Theorie und sexuelle Differenz. Feministische Praxis und die symbolische Ordnung der Mutter, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 1998.
Günter, Andrea: Weibliche Autorität, Freiheit und Geschlechterdifferenz: Bausteine einer feministischen politi-schen Theorie, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 1996.
Kroker, Britta: Sexuelle Differenz, Einführung in ein feministisches Theorem, Freiburg im Breisgau: Centaurus-Verl.-Ges., 1994.
Laquièze-Waniek, Eva: „Von weißer Tinte zu Medusas Schlangen – Der Frauen- und Subjektbegriff in Hélène Cixous‘ Écriture Féminine“, in: Esther Hutfless, Gertrude Postl, Elisabeth Schäfer, (Hg.): Hélène Cixous. Das Lachen der Medusa – zusammen mit aktuellen Beiträgen, Wien: Passagen Verlag, S. 97-112.
Muraro, Luisa: Die symbolische Ordnung der Mutter, Frankfurt am Main: Campus Verlag 1996.
Postl, Gertrude: Demokratie als Performativität. Zu Irigarays Politik einer sexuellen Differenz, in: texte Heft 4/2012, 32. Jahrgang, S. 65-84.
Soiland, Tove: Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz. Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten, Wien: Turia + Kant 2010.
Ahmed, Sara: Home and away. Narratives of migration and estrangement, in: International Journal of Cultural Studies 1999, 2, S. 329-347.
Braidotti, Rosi: Sexual Difference as a Nomadic Political Project, in: dies.: Nomadic Subjects. Embodiment and Se-xual Difference in Contemporary Feminist Theory, New York: Columbia University Press, S. 146-173.
Cavarero, Adriana: Schauplätze der Einzigartigkeit, in: Silvia Stoller; Helmuth Vetter (Hg.): Phänomenologie und Geschlechterdifferenz, Wien: WUV 1997, S. 207-227.
Cixous, Hélène: Das Lachen der Medusa. In: Esther Hutfless, Gertrude Postl, Elisabeth Schäfer: Hélène Cixous. Das Lachen der Medusa zusammen mit aktuellen Beiträgen, Wien: Passagen Verlag 2013, S. 39-61.
Diotima: Die Welt zur Welt bringen. Politik, Geschlechterdifferenz und die Arbeit am Symbolischen, Königstein im Taunus: Ulrike-Helmer-Verlag 1999.
Diotima: Der Mensch ist zwei. Das Denken der Geschlechterdifferenz, Wien: Wiener Frauenverlag 1989.
Diotima: Jenseits der Gleichheit. Über Macht und die weiblichen Wurzeln der Autorität, Königstein im Taunus: Ulrike-Helmer-Verlag 1999.
Fraisse, Geneviève: Geschlechterdifferenz, Tübingen: Edition Diskord 1996.
Irigaray, Luce: Die Ethik der sexuellen Differenz, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.
Irigaray, Luce: Das Geschlecht das nicht eins ist, Berlin: Merve Verlag 1979.
Lorde, Audre: Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference. In: Sister Outsider. Essays and Speeches, New York: Crossing Press 1984, S. 114-123.
Minh-ha, Trinh T.: Difference: „A Special Third World Women Issue“, in: Feminist Review, No. 25. (Spring, 1987), S. 5-22.
Muraro, Luisa: Die denkende Differenz der Geschlechter. Eine italienische Einführung, in: Feministische Studien 12 (1994).
Spivak, Gayatri Chakravorty: Imperialism and Sexual Difference, Oxford Literary Review, Vol. 8, No.1 (1986), S. 225-244.Literatur – sekundär und weiterführend
Drygala, Anke; Günter, Andrea (Hg.): Paradigma Geschlechterdifferenz. Ein philosophisches Lesebuch, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2010.
Günter, Andrea: Die weibliche Seite der Politik, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001.
Günter, Andrea: Politische Theorie und sexuelle Differenz. Feministische Praxis und die symbolische Ordnung der Mutter, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 1998.
Günter, Andrea: Weibliche Autorität, Freiheit und Geschlechterdifferenz: Bausteine einer feministischen politi-schen Theorie, Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 1996.
Kroker, Britta: Sexuelle Differenz, Einführung in ein feministisches Theorem, Freiburg im Breisgau: Centaurus-Verl.-Ges., 1994.
Laquièze-Waniek, Eva: „Von weißer Tinte zu Medusas Schlangen – Der Frauen- und Subjektbegriff in Hélène Cixous‘ Écriture Féminine“, in: Esther Hutfless, Gertrude Postl, Elisabeth Schäfer, (Hg.): Hélène Cixous. Das Lachen der Medusa – zusammen mit aktuellen Beiträgen, Wien: Passagen Verlag, S. 97-112.
Muraro, Luisa: Die symbolische Ordnung der Mutter, Frankfurt am Main: Campus Verlag 1996.
Postl, Gertrude: Demokratie als Performativität. Zu Irigarays Politik einer sexuellen Differenz, in: texte Heft 4/2012, 32. Jahrgang, S. 65-84.
Soiland, Tove: Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz. Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten, Wien: Turia + Kant 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- thematische Inputs der Lehrveranstaltungsleiterinnen
- Referate der Teilnehmer_innen
- von den Lehrveranstaltungsleiterinnen moderierte Diskussionen zur Seminarlektüre und den Referaten
- Gruppendiskussionen
- Unterstützung, Begleitung und Beratung beim Verfassen der schriftlichen Seminararbeiten, inklusive Diskussion von Problemen bei Themenfindung und Aufbau und Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit sowie Literaturrecherche etc.