180121 KU Hegel: Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 09:00 bis Mi 13.02.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
11.03.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
18.03.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
25.03.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
01.04.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
08.04.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
29.04.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
06.05.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
13.05.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
20.05.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
27.05.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
03.06.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
17.06.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
24.06.
13:00 - 15:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Referate zu den für jede Stunde vorgegebenen Quellentexten und Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch, sowie möglichst die Teilnahme an der Tagung sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Philosophie des Geistes in ihrer Entwicklung, wie sie in den insgesamt drei Fassungen der Encyclopädie der Philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von 1817, 1827 und 1830 von Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum Vortrag gekommen ist. In dem Lektürekurs werden die Fassung der Philosophie des Geistes von 1817, die überlieferten Notizen in Hegels durchschossenem Exemplar derselben und die Fassung von 1830 genauer behandelt werden. Diese Zugangsweise wendet sich gegen die immer noch gelegentlich verbreitete Ansicht, Hegels Werk sei das philosophische System par excellence und aus einem Guss, sodass man nach Belieben hier und dort Aussagen herausgreifen könne, angeblich ohne auf die Zeitschichten, Entwicklungen, Verwerfungen achten zu müssen. Deutlich werden soll, dass Hegels Denken den ihm fälschlicherweise zugeschriebenen Substanzialismus weder erfüllt noch erfüllen will, ist ihm doch Substanz Lebendigkeit, Dynamik, Bewegung. Die Entwicklung seines Denkens wird exemplarisch herausgearbeitet.
Ziele und Methoden:
Diese Lehrveranstaltung steht in Verbindung mit der VI. und letzten Tagung der Reihe Systeme der Vernunft, die von 17. bis 20. Juli 2019 an der Universität Wien von der Veranstaltungsleiterin unter dem Titel Metaphysik des Konkreten und der Geschichtlichkeit - Systeme der Vernunft 1821-1854 organisiert und durchgeführt wird. Die Lehrveranstaltung will paradigmatisch mit der Systemkonzeption Hegels und deren Entwicklungsgang bekannt machen. Es besteht die Erwartung, dass TeilnehmerInnen des Lektürekurses an dieser Veranstaltung teilnehmen werden. Das Programm der Tagung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium mit Anna Kontriner begleitet. Das Tutorium findet am Dienstag von 15:00 bis 16:30 in Hörsaal 2H statt.