Universität Wien

180122 SE Relativismus am Beispiel der Philosophie von Paul Feyerabend (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 19.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 26.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 16.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 23.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 30.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 07.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 14.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 21.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 04.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 11.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 18.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Montag 25.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Paul Feyerabend, insbes. seinen Ansichten zum Relativismus. Unterrichtssprache ist Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Teilnahme aufgrund der mitgebrachten Texte, Präsentation, ein 12-15-seitiger Aufsatz zu einem Thema des Kurses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein angemessenes Verständnis der Stärken und Schwächen von Feyerabends Positionen zum Thema Relativismus.

Prüfungsstoff

Seminar mit Anwesenheitspflicht, detaillierte Auseinandersetzung mit Texten, Kurzvorträge von Studierenden, Diskussion.

Literatur

Ein Reader wird erstellt und kann bei Facultas gekauft werden. Einige zusätzliche Texte finden sich im Handapparat "Kusch" in der Fachbibliothek Philosophie.

Folgende Texte werden diskutiert werden:

"Consolation for the Specialist" (1967), in P. K. Feyerabend, Problems of Empiricism: Philosophical Papers, Volume 2, Cambridge University Press, 1981, 131-161.

Wider den Methodenzwang (1975/1983), Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1986, 13-70.

Against Method (1975/1993), London, Verso, 1993, 214-251, 268-272.

Erkenntnis für freie Menschen (1980), Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1980, 68-78, 113-213.

Irrwege der Vernunft (1986), Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1989, 35-129, 312-321.

"Platonische Phantasien" (1995), in P. Feyerabend, Die Torheit der Philosophen: Dialoge über die Erkenntnis, Hamburg: Junius, 1995, 7-78.

Die Vernichtung der Vielfalt (2005), in P. Feyerabend, Die Vernichtung der Vielfalt: Ein Bericht, Wien: Passagen Verlag, 2005, 107-141, 211-230, 239-258.

Widerstreit und Harmonie: Trentiner Vorlesungen, Wien Passagen Verlag, 1998. 168 S.

Über die Methode. Ein Dialog: Eine Verteidigung der Astrologie, Tübingen, Chiron Verlag, 2010, 85 S.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M9, M11, M15, HPS M4, MA M1, MA M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36