180122 VO-L Karen Barad: Philosophy-Physics (2020W)
Zeit / Prozess / Materialisierung / Relationalität
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 19.01.2021 18:30 - 20:00 Digital
- Freitag 05.03.2021 16:00 - 17:30 Digital
- Mittwoch 28.04.2021 16:00 - 17:30 Digital
- Freitag 25.06.2021 16:00 - 17:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Digitales Konzept
Vorbermerkung: Aufgrund der Umstellung des Studienbetrieb auf „digital-learning“ ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen für die LV registrieren, um einen Zugang zu Moodle zu erhalten, da die die Kommunikation über den Ablauf der Lehrveranstaltung über die Plattform Moodle stattfinden wird. Neben den üblichen Lehrmaterialien werden sie auf Moodle auch die Audioaufzeichnungen der Lehrveranstaltungen finden.E-learning Vorgehensweise aufgrund der Umstellung des Studienbetrieb auf „digital-learning“:1) Die Kommunikation über den Ablauf der Lehrveranstaltung erfolgt bis auf Weiteres über Moodle.2) Wir werden Ihnen wöchentlich über Moodle die Lektüre angeben, die Sie bis zum nächsten Lehrveranstaltungstermin lesen sollten.3) Der Lehrveranstaltungsleiter Univ. Doz. Dr. Arno Böhler wird wöchentlich dienstags von 18:30-20:00 über Collaborate eine Vorlesung halten. Auf Moodle finden Sie ein „Collaborate“ Symbol, neben dem Titel „Philosophy Physics_Datum“, über das Sie sich zur Videokonferenz einloggen können. Bis zu 250 Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen können an dieser teilnehmen. Wir werden die Videokonferenz aufzeichnen und Ihnen auf Moodle bereitstellen. Zudem werden wir eine Audiodatei der Aufzeichnung in der philosophischen Audiothek hochladen.Hier eine Anleitung zu Collaborate für Studierende: https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=1014848314) Die Tutorin Cristina Chitu wird wöchentlich zu Beginn der Collaborate Session einige zentrale Punkte der Vorlesungsinhalte der jeweils letzten Sitzung wiederholen. Sie finden diese Protokolle dann auch schriftlich auf Moodle.Digitale Prüfungsmodalitäten
Die Prüfung wird aus einer digitalen schriftlichen Prüfung bestehen, die nach dem Format „Digitale schriftliche Prüfungen mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download“ nach dem Vorgaben des CTL über Moodle abgewickelt wird. Die Studierenden können den Prüfungsbogen (Word Dokument) zu Beginn der Prüfungszeit downloaden und müssen den bearbeiteten Prüfungsbogen innerhalb von 2 Stunden als PDF wieder auf Moodle hochladen. In der Prüfung werden drei Essayfragen mit jeweils drei Unterpunkten gestellt, auf die die Studierenden in ihrer Beantwortung eingehen sollen. Die Prüfung findet nach dem Open-Book-Format statt. Direkte Zitate sind auszuweisen.Bei technischen Problemen: Sollten Sie den Prüfungsbogen von Moodle nicht downloaden können, schicken Sie bitte eine E-Mail an cristina-maria.chitu@univie.ac.at. Sie erhalten dann den Prüfungsbogen per E-Mail. Sollten Sie den bearbeiteten Prüfungsbogen als PDF nicht auf Moodle hochladen können, schicken Sie bitte das PDF vor Prüfungsende ebenfalls an die Emailadresse: cristina-maria.chitu@univie.ac.atNotenschlüssel: Die digitale schriftliche Prüfung besteht aus 3 Essayfragen mit jeweils 3 Unterpunkten, die in das jeweilige Essay einzuarbeiten sind (max. 36 Punkte, pro Essay max. 12 Punkte, pro Unterpunkt max. 4 Punkte): 0-18 Punkte = Nicht Genügend. 19-22 Punkte = Genügend. 23-26 Punkte= Befriedigend. 27-31 Punkte = Gut. 32-36 Punkte = Sehr gut.Umgang mit Zitaten und Literatur: Es handelt sich um Prüfungen nach dem Open-Book-Format. Sollten Sie eine Passage, aus der Literatur oder der Literatur auf den Folien, direkt in ihrem Essay zitieren, geben Sie bitte entweder Namen, Abkürzung des Buches und Buchseite an (z.B.: (Ronell, FT, S. 3)) oder geben Sie die Folienseite an (z.B.: (Folie 17)). Wenn Sie paraphrasieren oder darauf verweisen, was in der Vorlesung besprochen wurde, können Sie aus Zeitgründen einfach „Für Nietzsche“ oder „Laut ...“ oder „Wie in der Vorlesung besprochen wurde“ schreiben.
- Dienstag 13.10. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 20.10. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 27.10. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 03.11. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 10.11. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 17.11. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 24.11. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 01.12. 18:30 - 20:30 Digital
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:30 Digital
- Dienstag 15.12. 18:30 - 20:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 schriftliche Prüfungstermine: Ende Jänner 2021, Anfang März 2021, Ende April 2021, Ende Juni 2021. (Das exakte Datum der vier Prüfungstermine wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei den schriftlichen Prüfungen werden 4 Hauptfragen mit Unterfragen gestellt (max. 40 Punkte): 0-20 Punkte = Nicht Genügend. 21-25 Punkte = Genügend. 26-30 = Befriedigend. 31-35 = Gut. 36-40 Sehr gut.
Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Bei der schriftlichen Prüfung müssen > 50% der Punkte erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind nur jene Texte, die im Laufe des Semesters vom Lehrveranstaltungsleiter ausdrücklich besprochen werden und daher Teil der Power-Point-Folien sind, die im Laufe des Semesters von der Tutorin Cristina Chitu auf Moodle für Sie bereit gestellt werden.
Literatur
Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway, Durham & London: Duke University PressBarad, Karen (2012): What Is the Measure of Nothingness? Infinity, Virtuality, Justice / Was ist das Maß des Nichts? Unendlichkeit, Virtualität, Gerechtigkeit, Kassel: Hatje Cantz VerlagDiefenbach, Katja (2018): Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Wien, Berlin: Turia + Kant:.Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1804): System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. in F. W. J. von Schelling: Sämmtliche Werke. Electronic Edition., Band IV, Schriften zur Identitätsphilosophie: 1801-1807, http://pm.nlx.com.uaccess.univie.ac.at/xtf/view?docId=schelling_de/schelling_de.04.xml;chunk.id=div.schelling.531;toc.depth=100;toc.id=div.schelling.531;brand=defaultSchelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1966): Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966, S. 21. in Schelling: Sämtliche Werke, hg. v. K.F.A. Schelling, Stuttgart 1856 ff. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009265651Diese Texte sowie weiterführende Texte sind auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
In einem zweiten Schritt werden wir den erarbeiteten "post-strukturalistischen" Materiebegriff (mattering) von Karen Barad mit dem Spekulativen Materialismus von Katja Diefenbach in Verbindung setzten, einer postmarxistiscen Lesart von Spinoza, um uns zuletzt zu fragen, wie diese Entwürfe mit Schellings Naturphilosophie in Verbindung stehen, die sich ebenfalls als spekulative Naturphilosophie verstanden hat (Iain Hamilton Grant).