Universität Wien

180123 SE Fachdidaktik Ethik (2016S)

Moralische Dilemmata und Filme im Ethikunterricht

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar für LehramtskandidatInnen behandelt methodische und didaktische Fragen des Philosophieunterrichts für die 8. Klasse AHS und BHS. Die Studierenden erarbeiten und diskutieren Verhältnisbestimmungen von Film und Philosophie, vor allem mit Blick auf moralische Dilemma, Konfliktfälle, Gedankenexperimente und Extremsituationen. Ziel ist es, unterschiedliche Zugänge zu analysieren und zu prüfen. Das Seminar bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger PuP-LehrerInnen vor. Die Themenwahl orientiert sich an den derzeit in Österreich verwendeten Lehrplänen.
Vorgesehen ist überdies eine verpflichtende Teilnahme an und die Reflexion über einen einschlägigen fachdidaktischen Vortrag am Institut.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können die didaktischen Möglichkeiten des Ethikunterrichts mit Hilfe lehrplankonformer Stundenbilder, die in Teams erarbeitet werden, erproben und kritisch reflektieren. Ziel der LV ist es, die Verwendung von moralischen Dilemmata, Konfliktfällen, Gedankenexperimenten, Extremsituationen, wie sie in Spielfilmen vermittelt werden, zu reflektieren, zu planen und im Seminar zu testen. Angestrebt wird die Kultivierung zentraler Kompetenzen bzw. Fähigkeiten, im Besonderen die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit und die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten. Diese soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Methodische und didaktische Fragen des Philosophieunterrichts für die 8. Klasse AHS und BHS.

Literatur

Approbierte Lehrbücher für den Philosophieunterricht an AHS/BHS, vor allem: Konrad Paul Liessmann, Gerhard Zenaty und Katharina Lacina, Vom Denken. Einführung in die Philosophie. 5. Aufl. Wien: Braumüller 2007 und Katharina Lacina, Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 2014.

Andersen, Nathan (2010). Filmmaking in the Philosophy Classroom: Illustrating the Examined Life, Teaching Philosophy, 33, 4, 375-97.
Bertram, Georg W., Hrsg. (2012). Philosophische Gedankenexperimente: Ein Lese- und Studienbuch, Stuttgart: Reclam.
Cavallar, Georg (2010). Sind alle Menschenleben gleich viel wert?, Ethik und Unterricht, 1/10, 50-2.
Cavallar, Georg (2012). At the movies: Die Vermittlung von Kants Ethik durch Spielfilme im Philosophieunterricht, in: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth, Gerhard Unterthurner (Hrsg.), Crossing Borders. Grenzen (über)denken. Thinking (across) Boundaries. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, 1055-64.
Cavell, Stanley (1996). Contesting Tears: The Hollywood Melodrama of the Unknown Woman, Chicago.
Falzon, Christopher (2003). Philosophy Goes to the Movies: An Introduction to Philosophy, London: Routledge.
Fischer, Maike (2011). Philosophie und Film; der Einsatz von Filmen als Medium im Philosophie- und Ethikunterricht, Diplomarbeit Wien.
Handorf, Rico (2011). Die Tücken der Gerechtigkeit in Gotham City; oder Philosophieren mit Batman? Der Film The Dark Knight im Unterricht, ZDPE 33, 3, 212-219.
Hildebrand, Jens (2001). Film: Ratgeber für Lehrer, Köln: Aulis Verlag.
Livingston, Paisley (2006). Theses on Cinema as Philosophy, Journal of Aesthetics and Art Criticism, 64, 1, 11-18.
Peters, Jörg (2007). Filmographie für die Fächer Philosophie; Praktische Philosophie; Ethik; Werte und Normen und L-E-R, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 29, 2, 137-42.
Peters, Jörg, Martina Peters und Bernd Rolf (2006). Philosophie im Film, Bamberg: Buchner.
Read, Rupert und Jerry Goodenough (eds., 2005). Film as Philosophy. Essays on Cinema after Wittgenstein and Cavell, Basingstoke et al.: Palgrave Macmillan.
Wartenberg, Thomas E. (2006). Beyond Mere Illustration: How Films Can Be Philosophy, Journal of Aesthetics and Art Criticism, 64, 1, 19-32.

Zeitschriften:
Ethik und Unterricht
Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik.
ZDPE = Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP 57.4.4

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17